symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Der Kernreaktor im Garten
Veröffentlicht durch Ventilator am Montag 29. September 2008, 12:06
Aus der strahlende-Zukunft Abteilung
Technologie Über den Laconica Feed von Mr.Spuck ist mir dieser nette Artikel von der Netzwelt zugeflogen. Darin geht es um kleine Kernreaktormodule, die sich theoretisch im Garten vergraben liessen und leistungsmässig eine Kleinstadt für acht bis zehn Jahre mit Strom versorgen können. Wie genau der radioaktive Abfall am Ende entsorgt wird, wollte der Hersteller Hyperion allerdings aus Sicherheitsgünden nicht verraten.

Asus Duft-Laptops | Druckausgabe | Klage gegen Literaturverwaltungsprogramm Zotero  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Laconica Feed von Mr.Spuck
  • Netzwelt
  • kleine Kernreaktormodule
  • Hyperion
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von Ventilator
  • 'Der Kernreaktor im Garten' | Einloggen/Account erstellen | 10 Kommentar(e) | Kommentare durchsuchen
    Schwelle:
    Das Kleingedruckte: Der Besitzer der folgenden Kommentare ist wer immer sie eingeschickt hat. Wir sind in keiner Weise für sie verantwortlich.
    Mich gruselt es, wenn ich so was lese (Score:2)
    Von Frank-Schmitt am Monday 29. September 2008, 17:05 MEW (#1)
    (User #1302 Info)
    Die Stromkonzerne haben doch nicht mal die grossen Reaktoren wirklich im Griff, die von dutzenden meist mehrfach redundanten Computer- und Sicherungssystemen und hunderten von Leuten permanent überwacht und gewartet werden. Und die wollen mir erzählen sie hätten einen Minireaktor, den man mal eben so im Boden verbuddelt, und dann 8 Jahre wartungsfrei laufen lässt?
    [ Beantworten | eine Stufe hinauf ]
    Es kommt auf die Technik an (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Monday 29. September 2008, 17:55 MEW (#2)
    Auch die deutsche Temme AG plant etwas ähnliches. Für mich scheint das Mini-Atomkraftwerke von Temme ein interessanter Ansatz zu sein:
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27528/1.html

    Bei dem Teil von Hyperion steht leider zu wenig über die Technik in dem Artikel.
    [ Beantworten | eine Stufe hinauf ]
    So ein Schwachsinn (Score:1)
    Von bo am Tuesday 30. September 2008, 11:07 MEW (#5)
    (User #1988 Info)

    "Aus Sicherheitsgründen sagen wir nicht, was mit dem Nuklear-Müll geschieht. Aber er wird nicht einfach irgendwo in Eimern gelagert."

    Also wer das glaubt soll sich mal etwas eingehender mit dem menschlichen Wesen und seinem Verhalten befassen...

    Wie viel Sinn es macht in einer Wüste ein AKW zu verbuddeln (wie das Bild suggeriert) stell ich da mal in Frage. Erstens gibt es dort genug Sonne die günstig Energie liefert, zweitens soll mir keiner erzählen das bei "keiner" Infrastruktur sich noch irgendjemand um nukleare Abfälle kümmert.

    Na ja, heutzutage verbuddeln wir den Abfall ja auch einfach in der Wüste... von daher keine grosse Änderung der Praxis.

    Das ganze bei sich im Garten zu vergraben... diese Ideen gibt es afaik schon seit es AKW's gibt (inkl. Autos mit Mini-Reaktor). Mir wäre es lieber hier von neuem zu lesen... vernünftig muss es ja nicht zwingend sein.

    Falls dieses Szenario doch noch mal Wirklichkeit werden würde wird es wohl echt mal Zeit sich nach einem neuen Planeten umzusehen. IHR SEID DOCH ALLE KRANK!

    >_<
    [ Beantworten | eine Stufe hinauf ]

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen