Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Es ist sowieso ein Krampf, daß man ständig alle Libs updaten muß für KDE, Gnome & Co. Da ist doch die Haltezeit unter einem Jahr. Selbst bei Linux selbst hat man mit einem System älter als 2 Jahre schon Probleme: nix läuft mehr von selbst, man muß, wenn es denn klappt, neue Sachen selbst compilieren und auch die Distributoren halten sich mit Updates dann schon sehr zurück (vgl. z.B. Suse vor 7.2 inzwischen verschwinden von den FTP-Servern).
Dagegen bekommt man selbst jetzt noch Patches für Solaris 2.6. Damit läßt sich also immernoch arbeiten, sogar die meisten Programme (als Bins und als Sources) laufen. Allein wenn man neue Treiber für neue Hardware braucht ist ein neueres Sol fällig, aber das ist ja auch ok (wobei selbst da oft noch Sol7 reicht).
Nicht, daß ich was gegen Fortschritt habe, aber er geht dabei oft auf Kosten der alten Sache. Ja, ich kann die alten Libs drauflassen und damit läuft es dann - meistens und auch nur, wenn man Sourcen hat, die sich das richtige Zeugs auch suchen. Aber ich möchte keine 10 Versionen einer Lib auf der Platte haben von denen 80% identisch ist. Ich möchte eine Version haben, die dann eben die alten Funktionen enthält, außerdem die neuen und die 80% identischen Funktionen inklusive Bugfixes somit auch alten Programmen bereitstellt.
Grüße von Sol3!
--
$ cd /dos/c/MICROSO~1
$ rm -rf *
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Solaris 2.6 ist EOL. Sprich, es gibt keine weiteren Patches mehr.
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Stimmt du hast nicht nachgeschaut. Ich hab auf der Sun hier schon KDE3 gehabt.
Ausserdem finde ich es nicht unbedingt eine Schande, es ist ein Desktop der probiert mit Windows zu konkurrieren. Wenn sie dies erreichen wollen muessen sie mit der Technologie vorwaertskommen nicht mit der Portabilitaet. Klar, Software die auf anderen Plattformen laeuft ist definitiv geiler, da stimm ich dir zu. Aber fuer KDE steht das nicht im Vordergrund was begreiflich ist.
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
fujiwara hat wohl wirklich überhaupt nicht nachgeschat! Auch gnome kompiliiert in debian auf mindestens 9 platformen.
Ich würde auch überhaupt nciht zustimmen, dass portabilität für den desktop nicht wichtig ist. Diese ausssage beruht nämlich auf der kurzsichtigen betrachtungsweise desktop=windows=i386. Diese nachricht hier schreibe ich jedoch unter gnome von einem apple powerbook aus. Auch das ist definitv ein desktop computer! Portabilität muss gerade für den desktop ein ziel sein, da sie ein einfaches mittel ist, qualitativ gute software zu erreichen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich sage nicht es ist nicht wichtig, aber wenn du einen aktuellen Desktop haben willst muessen die Ressourcen dahin gelenkt werden. Besonders bei dem Applikationsumfang der bei KDE (ich rede immer von KDE weil es hald das ist das ich kenne) dabei ist, ist es ein Riesenaufwand diesen auf allen Platformen zum laufen zu kriegen.
Ich denke i386, ppc (oder was die macs auch immer drin haben) und vielleicht noch sun sollte ausreichen. Die andere Hardware wird IMHO sehr untervertreten sein..
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Du ignorierst die zunehmende Verbreitung von Organizern mit StrongARM -und XScale-CPUs. Die Dinger sind bald leistungsfähiger als meine alte Sun, auf der der KDE schliesslich auch noch läuft.
Klar haben Organizer für KDE oder Gnome einen etwas kleinen Bildschirm, aber gerade im Bereich Web-Pads hast du genug Auflösung um auch einen KDE darstellen zu können.
This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
KDE läuft auf allen möglichen Plattformen.
Ich habe KDE 3.1 rcX auf Powerpc (iBook) und Ultrasparc (Sun Ultra 1), beides mit Debian Sid.
Demnächst kommt KDE 3.1 offiziell in Debian, was heisst, es muss auf allen (afaik etwa 12) von Debian unterstützten Plattformen lauffähig sein.
Gruss,
Stefan
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
gnome ist ja auch vom gnu projekt und von denen mal was nicht-portabel ist waers ja ein wunder :)
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 13. January, 11:45 MEW (#10)
|
|
 |
 |
 |
..insbesondere bei gnome kann man auf binary releases verzichten..
mit garnome geht die installation problemlos.. (und garnome kann ja sogar kde installieren, iiih!)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Solaris 9 ist schon ein ganzes Weilchen draussen und sder default Desktop ist immer noch CDE. Sun liefert Solaris 9 (wie Solaris 8) mit Gnome 1.4 aus, aber eine Gnome 2.0 kann von sun.com bezogen werden.
Evtl. wird bei Solaris 10 Gnome der default Desktop.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich hatte mal KDE 3.irgendwas auf Solaris 9 installiert. Ist bei Solaris dabei. Funktioniert noch ganz nett.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 14. January, 08:40 MEW (#15)
|
|
 |
 |
 |
http://promo.kde.org/kde_systems.php
|
|
 |
 |
|
|