symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Mozilla 1.2 beta mit Link-Prefetching
Veröffentlicht durch XTaran am Donnerstag 17. Oktober, 15:17
Aus der Neue-Ideen,-neue-Standard-Verletzungen? Abteilung
Internet Die Mozilla 1.2 Beta, die gerade rauskam, hat ein neues Feature: Link-Prefetching, was den Autoren von Webseiten ermöglicht, dem Browser zu sagen, er solle gleich folgende URLs in den Cache laden, weil der Benutzer sie sowieso gleich aufrufen wird.

Es gibt mehrere Varianten, das dem Browser beizubringen:

  • Im HTML-HEAD: <LINK REL="prefetch" HREF="/images/big.jpeg">
  • Als HTTP-Header: Link: </images/big.jpeg>; rel=prefetch
  • Als HTTP-Header im Meta-Tag: <META HTTP-EQUIV="Link" CONTENT="&lt;/images/big.jpeg&gt;; rel=prefetch">

Aber sowohl die HTML-Variante als auch der HTTP-Header sehen mir sehr nach einer Verletzung des Standards HTML und des Praktisch-schon-Standards HTTP aus. Macht das Mozilla-Projekt jetzt einen auf Standard-Ignorieren wie Netscape zu Netscape-2.0/3.0-Zeiten? Zumindest kann ich nicht an einen Link-Header im Proposed-Standard HTTP/1.1 erinnern, noch an einen Wert 'prefetch' für den REL-Parameter zum LINK-Tag in HTML 4.01.

Wobei: Das Feature selbst ist ja schon recht nett, läßt sich aber IMHO auch potientiell für DoS-Attacken mißbrauchen. Und was diese Gefahr noch schlimmer macht: Vorerst kann man das Feature nur per Editieren von prefs.js und nicht per GUI deaktivieren.

Das Mozilla-Projekt schreibt dazu in der Link Prefetching FAQ:

We are considering adding UI for this preference; however, the overriding theory is that if link prefetching needs to be disabled then there must be something wrong with the implementation. We would rather improve the implementation if it does not work correctly, than simply expect users to locate some obscure preference in the preferences UI. Heck, the Mozilla preferences UI is already crowded enough ;-)

Die Begründung, daß nur eine fehlerhafte Implementation ein Absschalten gerechtfertigt, kann man genauso gut auf in HTML-Seiten eingebundene Bilder übertragen. Und schließlich kann man das Herunterladen und Anzeigen von Bildern schon lange und aus gut bekannten Gründen abschalten.

Hinweis gefunden bei Heise.

Die automatische Zeitung | Druckausgabe | Internet-Zensur in Spanien immer heftiger  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Heise
  • Netscape
  • Link Prefetching FAQ
  • Heise
  • Mozilla 1.2 Beta
  • Link-Prefetching
  • Mehr zu Internet
  • Auch von XTaran
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Sorgfalt der Site-Autoren (Score:2, Tiefsinnig)
    Von kruemelmonster (symlink.5.kruemi@spamgourmet.com) am Thursday 17. October, 16:00 MEW (#1)
    (User #3 Info) http://www.tedaldi.net
    Mit diesem Feature müsste man sich komplett auf die sorgfalt der autoren der Seiten verlassen *schauder*. Wenn ich mir so ansehe, was da alles auf die armen Browser losgelassen wird, kann ich mir gut vorstellen, dass es Autoren geben wird, die beim Besuch ihrer Seiten das halbe Internet prefetchen lassen!
    Lieber doch ned!
    --
    auch die Zehe ist ein Laufwerk
    Re:Sorgfalt der Site-Autoren (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Thursday 17. October, 16:10 MEW (#2)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Naja, immerhin werden dann vielleicht die Webmaster, die ein Hostingangebot mit Datenquota haben, ein bisschen vorsichtiger sein...
    Gescheit gemacht könnte Symlink z.B. nen Link anbieten "Alle Stories von heute", wo der Mozilla dann mal prefetcht oder so... hmm... so sinnlos eigentlich. Wem fällt denn so nen Quatsch ein?
    Ich hätte viel lieber mal das gute alte Roaming von Netscape 4 wieder als Feature im Mozilla. (Is worked on)
    --
    Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
    Re:Sorgfalt der Site-Autoren (Score:1)
    Von tL am Thursday 17. October, 16:18 MEW (#3)
    (User #981 Info)
    100% Ack.

    Was meiner Meinung nach sicherer (tm) wäre, wenn der Browser alle HTML-Seiten, die verlinkt sind, saugen würde. Naja, auch nicht gerade optimal, ich weiss. Oder, wenn wir schon das schöne Feature nutzen wollen, ginge es ja auch so, dass diese Prefetch-Liste vom Server mit Hilfe von Statistiken erstellt wird, und nicht vom Autor. Naja, auch nicht gerade was man sich wünscht.

    Grundsätzlich sehe ich diesem "Feature" auch mit Skepsis entgegen, weil es a) Nicht Standard-Compliant (schreibt man das so?) und b) eine Reihe möglicher Exploits ermöglicht.

    tL



    tL

    --
    Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmos.
    Re:Sorgfalt der Site-Autoren (Score:2, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Thursday 17. October, 16:43 MEW (#4)
    Ich finde dieses Prefetching besser als gar kein Prefetching.

    Noch besser wäre es aber, wenn der Browser selbst (anstatt der Webseiten-Autor) entscheiden würde, welche Links er prefetcht. Ein Internet-Surfer kann aufgrund seiner Erfahrung auch abschätzen, welche Links er prefetchen könnte, also sollte das ein Browser auch bald schaffen können.

    Man wird eher die Browser mit mehr "Intelligenz" ausstatten können, als dass man die Webautoren zu mehr Disziplin und oder Fairness erziehen könnte. Es wird immer Autoren und Seitenbetreiber geben, die solche Features missbrauchen (man denke an die anderen ehemals tollen Technologien wie Popups, Statuszeilen-Ändern, Dialogboxen anzeigen: Sie wurden alle missbraucht, heute sogar in der Mehrzahl der Fälle). Da überlässt man die Kontrolle besser dem Browser und dem Surfer.
    Re:Sorgfalt der Site-Autoren (Score:3, Interessant)
    Von bones am Friday 18. October, 10:55 MEW (#18)
    (User #481 Info) http://www.p-guhl.ch
    Full ACK! Man bedenke, wie gut sich mit "Prefetch" Hits auf allerhand Websites erzeugen lassen, die sonst nie welche hätten... (pay-per-click Anbieter werden sich freuen - die blechen dann dafür, dass ihre Seiten pre-gefetcht wurden).

    Grüsse vom Knochen
    selber prefetchen! (Score:3, Interessant)
    Von Domi am Thursday 17. October, 18:39 MEW (#5)
    (User #33 Info) http://www.schaf.ch
    ich 'prefetche' selbst : )
    dafür hat mozilla ja die tabs!
    wenn ich einen symlink artikel lese, klicke ich die links mit der mittleren maustaste, damit sie in einem neuen tab im hintergrund geladen werden.
    nachdem ich den artikel fertig gelesen habe, kann ich die anderen tabs lesen, welche sich mittlerweile im hintergrund geladen haben.
    tabbed browsing ist einfach genial!
    Re:selber prefetchen! (Score:2)
    Von pfr am Friday 18. October, 06:59 MEW (#15)
    (User #4 Info) http://www.math.ethz.ch/~pfrauenf/
    ich 'prefetche' selbst : )

    /me too!
    Ich habe das schon mit dem guten alten Netscape jeweils versucht. Da war das aber ein bisschen mühsamer, weil cih zuerst die Fenster so anordnen musste, dass die neuen Fenster (mittlerer Mausklick) das alte nicht verdecken. Konkret hatte ich das Übersichts-Fenster auf der rechten Seite und die neuen Fenster sind dann jeweils links entstanden (oder war's umgekehrt?).

    Diese Strategien sind sehr erfolgreich beim Googlen oder News lesen (Symlink, Heise und was es da sonst noch so gibt). Am Anfang dachte ich ja, dass die Google-Sidebar von Mozilla das auch erfüllen kann, aber in der Sidebar kann man leider nicht vorwärts und rückwärts blättern und ist damit bei Google ein bisschen eingeschränkt.
    --
    Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!

    LINK gibt es (Score:1)
    Von mirabile (root@[2001:618:4:137f::222]) am Thursday 17. October, 21:32 MEW (#6)
    (User #504 Info) http://templeofhate.com/tglaser/
    Schon mal was von
      <link rel="stylesheet" type="text/css" href="my.css" />
    gehört?

    D'oh und das *hier*


    -- 
    mirabile, irc.ipv6.openprojects.net:6667 {#deutsch,#IceWM,#OpenBSD,#OpenBSD.de,#IPv6,#freenode.de,...}
    Re:LINK gibt es (Score:2)
    Von XTaran (symlink at deuxchevaux dot org) am Thursday 17. October, 21:45 MEW (#7)
    (User #129 Info) http://abe.home.pages.de/
    Ja, klar, LINK als HTML-Tag gibt es, aber ob es REL="prefetch" als erlaubten Parameter dazu gibt, bezweifele ich momentan noch, das wäre mir sonst schonmal wo untergekommen. Bin aber auch zu faul zum Nachgucken. (Jedenfalls heute abend. :-)
    -- 
    Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
    Re:LINK gibt es (Score:3, Informativ)
    Von tbf am Thursday 17. October, 23:50 MEW (#11)
    (User #21 Info) http://taschenorakel.de/
    Der HTML4-Standard erlaubt als Wert für das "rel"-Attribut alles, was sich das kranke Hirn eines Webautors ausdenken kann: Aus Absatz 6.12 "Link types": "Authors may wish to defined additional link types not described in this specification. If they do so, they should use a profile to cite the conventions used to define the link types." Im zweiten Beispiel für das Link-Element wird sogar eine ominöse "foo"-Beziehung eingeführt... (12.3.1)
    Re: LINK gibt es (Score:1)
    Von XTaran (symlink at deuxchevaux dot org) am Friday 18. October, 10:09 MEW (#17)
    (User #129 Info) http://abe.home.pages.de/
    Danke fuer's Nachgucken. Mussich damals, als ich mir das reingezogen hab, uebersehen haben. Oder einfach nur vergessen. :-)
    -- 
    Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
    Link-Tag (Score:1, Informativ)
    Von Anonymer Feigling am Thursday 17. October, 23:11 MEW (#8)
    ich weiss auch nicht wieso die Mozilla-Entwickler ein eigenes Attribut prefetch für das Link-Tag rel erfunden haben. Aber laut dieser link-prefetching-faq versteht mozilla ja auch rel="next". Ich zitiere mal aus http://www.w3.org/TR/REC-html40/types.html#type-links
    [Link Types] Next: Refers to the next document in a linear sequence of documents. User agents may choose to preload the "next" document, to reduce the perceived load time.
    Also verhält sich hier Mozilla völlig standardkonform.
    Re: Link-Tag (Score:2)
    Von XTaran (symlink at deuxchevaux dot org) am Friday 18. October, 10:04 MEW (#16)
    (User #129 Info) http://abe.home.pages.de/
    Ich denke, der Grund fuer das eigene Argument "prefetch" gegenueber der Nutzung von "next" beim Parameter REL ist folgender:

    REL="next" ist wirklich dazu gedacht, eine Navigation aufzubauen, was z.B. bei Lynx ganz oben links auf jeder Seite erscheint und bei Galeon unter dem Links-Button. D.h. die Semantik ist vorerst mal "Das ist das naechste Dokument" und nicht "das sollst Du prefetchen", das ist nur eine moegliche Anwendung der Semantik.

    Mit prefetch kannst Du

    a) mehrere Dokumente prefetchen
    b) z. B. auch schon das uebernaechste
    c) Navigationsframes prefetchen, die nur auf der Startseite nicht erscheinen, auch wenn auf der Startseite schon Links zu allen Rubriken oder so gibt. (Hier gibt es kein "naechstes" Dokument.)

    Beispiel: Eine Seite wie Slashdot oder Symlink hat auf der Hauptseite ein anderes Layout als auf den Seiten, auf denen die Artikel oder Kommentare stehen. Du kannst per prefetch die dort verwenden Bilder schonmal vorladen, mit "next" geht das nicht. (Vorladen? LOL!)
    -- 
    Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
    Über paar Worte über HTTP... (Score:3, Informativ)
    Von tbf am Thursday 17. October, 23:41 MEW (#9)
    (User #21 Info) http://taschenorakel.de/
    In meinen Augen ist der Link HTTP-Header - obwohl im RFC 2616 nicht explizit erwähnt - absolut HTTP/1.1 konform, schließlich ist HTTP/1.1 auf Erweiterbarkeit angelegt; ich kann mich gar errinnern Aufmunterungen zum Einführen eigener Befehle, eigener Header gelesen zu haben. Erfolgreich praktiziert wird dies Verfahren z.B. bei WEB-DAV. Das Problem mit den eigenen Header ist halt nur, daß HTTP/1.1-konformen Programme exlizit erlaubt wird, nicht durch HTTP/1.1 abgedeckte Felder zu ignorieren.

    Hab' nochmal schnell RFC2616 überflogen: Absatz "7.1 Entity Header Fields" öffnet Mozilla die Lücke: "The extension-header mechanism allows additional entity-header fields to be defined without changing the protocol, but these fields cannot be assumed to be recognizable by the recipient. Unrecognized header files SHOULD be ignored by the recipient and MUST be forwarded by transparent proxies."

    Gesucht: Daumentaste = "Back" (Score:1, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Thursday 17. October, 23:44 MEW (#10)
    Im Mozilla hätte ich gerne das Feature, dass er wie der Exploder die hintere Daumentaste meiner Maus als "Back" und die vordere als "Forward" interpretieren würde. Unter Linux und Windows. Damit surft man extrem schnell vor und rückwärts, und Preloading käme erst richtig in zur Geltung damit!

    Hat der Mozilla das Feature vielleicht bereits und ich muss es nur noch richtig konfigurieren?
    OT:Gesucht: Daumentaste = "Back" (Score:1)
    Von kiu am Friday 18. October, 01:46 MEW (#13)
    (User #945 Info)
    Hi,

    zumindest kann man das Mausrad in diese Richtung konfigurieren:

    Edit/Preferences/Advanced/Mouse Wheel
    Move Back and Forward

    kiu
    Re:OT:Gesucht: Daumentaste = "Back" (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Friday 18. October, 14:55 MEW (#20)
    Supertoll! Ich habe jetzt CTRL+Mausrad als History forward und back konfiguriert. Das Tolle dabei: Scrollen mit dem Mausrad (ohne CTRL) funktioniert trotzdem noch! :-)
    Re: Gesucht: Daumentaste = "Back" (Score:2)
    Von XTaran (symlink at deuxchevaux dot org) am Friday 18. October, 11:35 MEW (#19)
    (User #129 Info) http://abe.home.pages.de/
    Also ich bevorzuge die Mouse Gestures, wie es sie schon länger in Opera und Galeon gibt. Soweit ich mich entsinne, gibt's die jetzt auch bei Mozilla. Ich finde das deutlich angenehmer als Namespace-Verschmutzung bei Maustasten...

    Und es macht verdammt süchtig: Was glaubt ihr, wie oft ich schon im MSIE (wenn ich ihn mal benutzen mußte) die rechte Maustaste gedr&umml;ckt habe und dann mit der Maus nach links gefahren bin und mich gewundert habe, warum das Menü trotzdem hochpoppt und nicht stattdessen die Back-Funktion nicht ausgelöst wird. :-)


    -- 
    Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
    1.2b hat keine Lust bei mir (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Friday 18. October, 00:10 MEW (#12)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Sprich, er startet ganz kurz und verrauscht dann mit ner Fehlermeldung in der Konsole (gdkblarfdideldumm irgendwas) im Nirgendwo. Leider hab ich die Meldung nicht mehr präsent, da ich inzwischen nach 1.2a downgradet habe... Damit gehts vorerst mal.
    --
    Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
    Mit ein paar Einstellungen.. (Score:1)
    Von blackkoala am Friday 18. October, 06:45 MEW (#14)
    (User #1007 Info)
    könnte dies auch klappen :) Bzw. wenn es Mozilla überhaupt zulässt.
    Wenn man z.B. eintesllen kann das er nur links der gleichen Website nimmt, wäre das doch gut. Also nicht externe Links sondern interne :)
    blackkoala

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen