Das ganze ist eigentlich eher ein PDA. auch wenn der Begriff tuhnlichst vermieden wird. Basierend auf dem Marvel PXA270 (*2) (ex Intel XScale), einem ARM9 Kern mit 64 MB RAM, 128 MB Flash, WLAN und Blauzahn in einem schicken kleinen Mini-Klappgehäuse. Als Massenspeicher dient eine Mini-MMC. Die Oberfläche ist mit einem Linux realisiert und scheint dem ASUS eeePC zu ähneln (*3). Das Ganze erinnert extrem an den Siemens IC35 von 2000 (*4).
Soweit die ersten Berichte glaubwürdig sind, entspricht das Innere stark der PXA270 Card Engine. Also sollte es kein Problem sein, auch eigene Linux-Varianten zum laufen zu bringen. ARM und besonders die PXAs gehören ja, zum Glück, zu den besser unterstuetzten Architekturen.
Spiegel Online hat auch was dazu.
--
*1 - Schon wiedermal ein i*-Begriff den Apfel übersehen hat.
*2 - Mit 'wireless-MMX', also mehr Farben und satteren Tönen - oder so :=)
*3 - Welcher wiederum dem guten alten KlickStarter von MacOS 7.5 erinnert ... und selbst auf dem C64 gabs sowas schonmal.
*4 - Noch ein Fall, wo es bei Siemens eine gute Idee gab, die man anschliessend aber auch schnell eingestellt hat bevor es zum Erfolg werden konnte.
|