'Cablecom und Swisscom im Pakt gegen Freiheitskampagne' | Einloggen/Account erstellen | 16 Kommentar(e) |
Kommentare durchsuchen
|
|
Das Kleingedruckte:
Der Besitzer der folgenden Kommentare ist wer immer sie eingeschickt hat.
Wir sind in keiner Weise für sie verantwortlich.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Also wenn die einfach wild Mails in der Gegend rumschicken, dann ist das Spam! Nur weil einem die Sache dienlich erscheint heiligt der Zweck noch lange nicht alle Mittel.
Der Blogartikel ist auch nur mit Phrasendrescherei durchsetzt und Bluewin wird als "die Bösen" hingestellt, aber es wird mit keinem Wort erwähnt, wer die Empfänger dieser Mails waren, oder was genau drin stand. Schöne Freiheit ist das, wenn mit solchen Mitteln gekämpft wird. Wenn schon, dann soll hier bitte korrekt informiert werden und nicht einfach mal wieder auf "die Grossen Bösen" geschimpft werden. -- Ihr nehmt doch alle Drogen!
|
|
 |
 |
|
[ Beantworten
| eine Stufe hinauf
]
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Gem. einem der Initianten der Freiheitskampagne soll die Swisscom die Sperre inzwischen aufgehoben haben.
|
|
 |
 |
|
[ Beantworten
| eine Stufe hinauf
]
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Saturday 16. August 2008, 09:08 MEW (#6)
|
|
 |
 |
 |
Ist einfach so im Spamfilter der Cablecom gelandet, und das ist dann nöswillige Zensur. Nach meinen Erfahrungen hat die Cablecom einen automatischen Filter der wenn massenhaft "gleiche" mails reinkommen den sendenden Server blacklisted. Nach einigen Beschwerden beim Cablecom Support hat das dann "plötzlich" aufgehört, zugegeben dass so ein Filter existiert haben die aber nie.
|
|
 |
 |
|
[ Beantworten
| eine Stufe hinauf
]
|
|
|