symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Spamhaus mal wieder übers Ziel hinausgeschossen
Veröffentlicht durch XTaran am Dienstag 16. Oktober 2007, 22:42
Aus der Hausspam Abteilung
Zensur bones schreibt: "Wie Pressetext Schweiz berichtet, ist die Spammer-Blacklist Spamhaus wieder einmal übers Ziel hinaus geschossen. Ebenfalls wird dort berichtet, dass der alte Fall mit der österreichischen Registrierstelle (Pressetext-Artikel zum damaligen Fall) auch heute noch nicht abgeschlossen ist. Erste Grosskunden von Spamhaus hätten jetzt die Verträge gekündigt und die Liste aus ihren Systemen geworfen."

Nationalratswahlen: Quantenkryptographie im Praxistest | Druckausgabe | PGP-Key-Signing-Event in Esslingen am Neckar  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • bones
  • Pressetext Schweiz berichtet
  • Spamhaus
  • österreichischen Registrierstelle
  • Pressetext-Artikel zum damaligen Fall
  • Mehr zu Zensur
  • Auch von XTaran
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Spamhaus "nic.at" Darstellung (Score:1)
    Von globifrosch am Wednesday 17. October 2007, 08:47 MEW (#1)
    (User #1955 Info) http://rockfest.ch
    http://www.spamhaus.org/organization/statement.lasso?ref=7

    läuft zwar schon auf Erpressung raus. Aber immerhin haben sie die Domains doch gelöscht, obwohl sie zuerst gesagt haben, dass sie es nicht können/dürfen.
    Re: Spamhaus "nic.at" Darstellung (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 17. October 2007, 09:17 MEW (#2)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Eben nicht. Die Domains wurden vom zuständigen Registrar gelöscht... und das war eben nicht NIC.at.

    NIC.at ist der TLD-Registrar. Im Unterschied zur Schweiz, wo Domains direct bei SWITCH geholt werden, holt man sie in Österreich normalerweise bei einem Subregistrar, der sie wiederum bei NIC.at bezieht. Und nur der Subregistrar ist berechtigt, die Domains allenfalls zu löschen.


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Alternativen? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 17. October 2007, 13:24 MEW (#3)
    Kann mir jemand Alternativen zu Spamhaus nennen?
    Re: Alternativen? (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 17. October 2007, 15:03 MEW (#4)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/
    Schon seit einiger Zeit habe ich RBLs als Kriterium aufgegeben. Es gibt heute bessere Mittel und Wege, sich Spam vom Leib zu halten. Derzeit habe ich gute Ergebnisse mit CRM114, der allerdings eher mühsam einzurichten ist.

    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Alternativen? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 17. October 2007, 15:16 MEW (#5)
    Schon seit einiger Zeit habe ich RBLs
          als Kriterium aufgegeben. Es gibt heute
          bessere Mittel und Wege, sich Spam vom
          Leib zu halten.

    Ich dachte immer, RBLs seien der effektivste Weg -- daher bitte schiess los und mach mich weiser! :)
    Re: Alternativen? (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 17. October 2007, 15:55 MEW (#6)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Mit RBLs gibt es hauptsächlich zwei Probleme:

    Erstens stammen sie aus einer Zeit, in der Spam von einer überschauberen Menge IP-Adressen her kahm. Heute, im Zeitalter der Botnets, gehört dies der Vergangenheit an. Die Spammer-IPs sind dadurch so zahlreich geworden, dass es unmöglich ist, alle zu finden und sauber zu prüfen. Man hat die Wahl zwischen vielen false negatives und vielen false positives. Zudem existieren bereits Botnets, die ihren Spam durch den offiziellen Mailserver des Providers des jeweiligen Netwerks schleusen, was die IP-Adresse als Spamindikator entgültig wertlos macht.

    Zweitens ist man den Betreibern der Liste ausgeliefert. Solange sie ihre Arbeit gut machen, ist alles in Ordnung. Machen sie ihre Arbeit schlecht, hagelt es false positives. Ob ein Betreiber seine Arbeit gut oder schlecht erledigt, ist von aussen oft nicht erkennbar, weil die Meinungen geteilt sind. Auch legen viele Betreiber eine "der Zweck heiligt die Mittel" Einstellung an den Tag, ohne Rücksicht auf die von ihnen verursachten Probleme.


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Alternativen? (Score:2)
    Von bhaak (bhaak@gmx.net) am Thursday 18. October 2007, 08:20 MEW (#11)
    (User #1161 Info) http://bhaak.dyndns.org/
    Zweitens ist man den Betreibern der Liste ausgeliefert. Solange sie ihre Arbeit gut machen, ist alles in Ordnung. Machen sie ihre Arbeit schlecht, hagelt es false positives. Ob ein Betreiber seine Arbeit gut oder schlecht erledigt, ist von aussen oft nicht erkennbar, weil die Meinungen geteilt sind. Auch legen viele Betreiber eine "der Zweck heiligt die Mittel" Einstellung an den Tag, ohne Rücksicht auf die von ihnen verursachten Probleme.

    Das durfte GMX ja des öfteren erleben. Alle Jahre wieder landete GMX auf einer Blacklist.

    Sowas disqualifiziert eigentlich einen Betreiber völlig. Und wenn man kein Vertrauen mehr in die Betreiber hat, dann müsste man die Blacklist jeweils selber kontrollieren und gerade den Aufwand wollte man doch eigentlich nicht haben.


    Re: Alternativen? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 17. October 2007, 16:36 MEW (#7)
    Ok, das war mir mehr oder weniger bereits im Vorfeld klar. Mit meiner Frage wollte ich eher herausfinden, welche `bessere Mittel und Wege' Du vorher genau gemeint hast.

    CRM114 sieht ziemlich flott aus -- laeuft das bei dir als Milter oder rufst Du es per procmail auf?
    Re: Alternativen? (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 17. October 2007, 16:46 MEW (#8)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Procmail, aber das gehört eigentlich nicht in eine Symlink-Diskussion. ;-)

    Derzeit verwende ich nur inhaltsbasierte Filter (eben CRM114). Vipul's Razor scheint mir ebenfalls ein erfolgversprechender Ansatz zu sein. SPF und DomainKeys haben sich hingegen als wenig wirkungsvoll erwiesen. GreyListing ist (noch) wirkungsvoll, aber man erkauft sich die Wirkung mit zusätzlichem Traffic, schlechteren Zustellzeiten und einer verminderten Zuverlässigkeit der Mailzustellung.


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Alternativen? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Thursday 18. October 2007, 07:36 MEW (#10)
    Wir haben Greylists aktiviert, da aufgrund der schon angesprochenen Unzulänglichkeiten von IP Listen sehr viel Spam unerkannt geblieben ist (liegt aber mit an der Configuration des Spamassassin, der nur 3/5 Punkten für Inhalt geben darf) Mit den Greylists ist die Lage wirklich besser geworden https://mail.leenox.de/mailgraph/mailgraph.cgi man sieht sehr deutlich wo die Greylists aktiviert worden sind. Ich muss aber zugeben, dass auf dem Server nicht wirklich viele Mailboxen gehostet sind. Bis jetzt hat sich die Zuverlässigkeit der Mailzustellung aber nicht geändert, dies kann man wohl auch den gut geführten Whitelists von Postgrey zuschreiben.
    Re: Alternativen? (Score:2)
    Von P2501 am Thursday 18. October 2007, 08:44 MEW (#13)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Probleme in der Zuverlässigkeit können sich bei fehlerhaften oder schlecht konfigurierten Servern ergeben. Der klassische Fall betrifft Mailer, die bei jedem Fehler, auch bei temporären, die Zustellung abbrechen. aber auch Mailer, welche die zweite Zustellung zu schnell versuchen, sind problematisch. Mittlerweile muss bei den meisten Greylists nämlich zwischen erstem und zweitem Versuch einge gewisse Zeitspanne verstreichen, weil manche Spammer dazu übergegangen sind, Spam mehrfach zu versenden, um die Greylists so zu knacken.

    Davon abgesehen gibt es, gerade in meinem Freundeskreis, auch durchaus Leute, die, wenn sie mal schnell eine Mail versenden wollen, aber keinen Mailer zur Hand haben, einfach per Telnet auf den Server des Empfängers verbinden, und das Mail "von Hand" eingeben. Schliesslich ist das Protokoll ja simpel. Wenn allerdings Greylisting installiert ist, klappt das nicht wie gewünscht.


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    nic.at ist NICHT auf spamhaus (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 17. October 2007, 18:32 MEW (#9)
    nic.at ist NICHT auf der Spamhaus blacklist.
    Spamhaus hat den eintrag schon vor ewigkeiten auf einen symbolischen eintrag geändert:

      192.174.68.0/32

    http://www.spamhaus.org/sbl/sbl.lasso?query=SBL55483

    Von 192.174.68.0 dürfte nic.at wohl kaum mails versenden.

    Wer Spamhaus nicht blind vertrauen will, kann mails von geblacklisteten Hosts auch einfach mit einem 451 abweisen, so kann man im problemfall den Host whitelisten ohne die User mit bounces zu belästigen.
    Re: nic.at ist NICHT auf spamhaus (Score:2)
    Von P2501 am Thursday 18. October 2007, 08:30 MEW (#12)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/
    Ja natürlich, das steht auch im verlinkten Artikel. Abgeschlossen ist der Fall aber trzotdem nicht, da nic.at mit diesem symbolischen Eintrag als "Spam-Unterstützer" markiert ist. Dazu kommen weitere, rufschädigende Äusserungen seitens Spamhaus. Gut möglich, dass die ganze Angelegenheit noch vor Gericht landet.

    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Friday 19. October 2007, 18:00 MEW (#14)
    Im Prinzip ist es einfach: Checke auf 3-4 RBL's und blocke wenn 2 RBL's ziehen.
    Ich seh da kein Problem.

    Spamfilter @ Work filtert wöchentlich an die 90'000 Mails.
    Ein Haufen geht weg mit Graylisting, dann noch einiges über RBL.

    PS: assp.sf.net
    Re: Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:2)
    Von bones am Saturday 20. October 2007, 20:13 MEW (#15)
    (User #481 Info) http://www.chabis.ch
    Natürlich kann man RBLs (Apostroph gibt es in der deutschen und auch in der englischen Sprache *nie* *nie* *nie* *niemals* in Verbindung mit einer Mehrzahlform, in der deutschen Sprache auch *nie* in Verbindung mit einem Genitiv) auch vernünftig, also ihrer (mässigen) Vertrauenswürdigkeit entsprechend, einsetzen. Aber es wird leider ausgesprochen häufig nicht getan.

    Grüsse vom Knochen
    --
    Tiere töten, um zu leben. Menschen sterben, um zu töten.
    Re: Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Sunday 21. October 2007, 13:33 MEW (#16)
    Hans' Katze. Sag niemals nie.
    Re: Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:1)
    Von bones am Sunday 21. October 2007, 15:52 MEW (#17)
    (User #481 Info) http://www.chabis.ch
    Hmpf. Sprachen sind einfach so was von mühsam, mit all diesen Ausnahmen ;-) Aber hier geht's wenigstens, regelkonform, eigentlich nur darum, dass ein Buchstabe ausgefallen ist und es ist eher ein Zufall, dass das bei einem Genitiv auch passieren kann. Und das Apostroph ist wenigstens *nach* dem "s" und nicht *davor* (und die Form "Hansens Katze" gibt's immerhin auch noch ;-)

    Grüsse vom Knochen
    --
    Tiere töten, um zu leben. Menschen sterben, um zu töten.
    Re: Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:1)
    Von Leonidas am Monday 22. October 2007, 21:03 MEW (#18)
    (User #2132 Info) http://xivilization.net/
    Und "dem Hans seine Katze", was allerdings soweit ich weiß nur in Bayern gebräuchlich ist.

    Ich persönlich drücke mich gerne um das Thema Spamfilter. Habe mir bisher nur das Spamassassin-Buch gekauft aber Mail-Server zu konfigurieren kann ein Vollzeit-Job sein, auf den ich nur wenig Lust habe.
    Re: Block nur bei 2 Positiven RBL's (Score:2)
    Von bones am Thursday 25. October 2007, 12:36 MEW (#19)
    (User #481 Info) http://www.chabis.ch
    Ich hab' schon Spam gehabt, das durch 3 verschiedene Spamfilter gelaufen ist, von allen geflaggt wurde und vom Thunderbird trotzdem nicht in den Junk-Ordner sortiert wurde. Das ganze ist ein mühsames Affentheater :-(

    Grüsse vom Knochen
    --
    Tiere töten, um zu leben. Menschen sterben, um zu töten.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen