symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Das iSCSI für zu Hause (ATA over Ethernet)
Veröffentlicht durch Ventilator am Dienstag 16. Oktober 2007, 09:10
Aus der /dev/null-over-NFS Abteilung
Technologie debian fanboy schreibt: "Debian Administration schreibt in einem Howto, wie man ein Block Device übers Netzwerk exportiert. Der Standard heisst "ATA over Ethernet"; er verpackt ATA-Commands in TCP/IP Pakete. Der Solaris und Linux Kernel supported das ganze. Übrigens kann man mit DRBD und Linux-HA auch ein Failover Cluster inkl. Shared Storage auf normalen PCs aufbauen."

Novell entlässt AppArmor Entwickler | Druckausgabe | Nationalratswahlen: Quantenkryptographie im Praxistest  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Debian
  • Linux
  • OpenSolaris
  • Debian Administration
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Ethernet nicht IP (Score:1)
    Von adi (adiAUFkoalatuxPUNKTch) am Tuesday 16. October 2007, 12:54 MEW (#1)
    (User #1723 Info) http://koalatux.ch/
    ATA over Ethernet verpackt die ATA-Kommandos wie der Name schon sagt in Ethernet Frames und nicht in TCP/IP-Pakete. Darum ist AoE auch schlanker als iSCSI.
    Überblick zum Thema (Score:1)
    Von gopher am Tuesday 16. October 2007, 13:06 MEW (#2)
    (User #1467 Info) http://benjamin-schweizer.de/
    Es gibt hier jede Menge Lösungen; Software: iSCSI - SCSI over IP AoE - ATA over Ethernet nbd/gnbd - Global Network Block Device DRBD - Distributed Block Device (0.8+ macht auch Active/Active) Bei Active/Active Konfigurationen muss ein Cluster-fähiges Dateisystem verwendet werden (GFS, OCFS2, ZFS, ...) und falls innerhalb des shared storage ein LVM eingesetzt werden soll, muss auch dieser Cluster-fähig sein. Die Xen Mailingliste ist empfehlenswert.
    -- benjamin-schweizer.de/
    Re: Überblick zum Thema (Score:2)
    Von P2501 am Tuesday 16. October 2007, 14:10 MEW (#3)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    AoE hat noch den Vorteil, dass es extrem simpel ist. Irgendwo hab ich sogar eine (nicht sehr komplizierte) Anleitung zum selber Löten einer AoE <-> UATA Bridge gesehen.

    Ein Problem ist sicher, dass es (mangels IP) nicht routebar ist. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine gewisse Sicherheit, die wiederum notwendig ist, da weder Verschlüsselung noch Authentifizierung vorgesehen sind. Also nicht über ein ungeschütztes WLAN laufen lassen. ;-)


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Überblick zum Thema (Score:2)
    Von markus_b am Tuesday 16. October 2007, 17:33 MEW (#4)
    (User #124 Info) http://www.markus.org

    Kannst Du das Irgendwo etwas genauer angeben ?

    Die kleinste Konfiguration bei coraid.com (4 drives) kostet immerhin knapp über $1000.

    Markus

    Re: Überblick zum Thema (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 17. October 2007, 09:46 MEW (#6)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Das ist ein durchaus vernünftiger Preis für eine SAN-Lösung... Vor allem wenn man bedenkt, dass ansonsten keine spezialisierte Hardware nötig ist. ;-)

    Die Anleitung war in irgend einer Zeitschrift. Ich werd mal meinen Stapel durchschauen, und hoffen, es sei noch nicht im Altpapier gelandet.


    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Überblick zum Thema (Score:2)
    Von P2501 am Sunday 21. October 2007, 16:11 MEW (#7)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/
    Sorry, ich finde den Artikel nicht mehr. Ansonsten: Ein Epia oder Geode Board mit einem Minilinux als AoE Server tuts natürlich auch. Und ermöglicht es erst noch, RAID und/oder LVM beim Diskserver zu erledigen.

    --
    Nicht Kommerz oder Gesetze können OpenSource zerstören, sondern Paranoia und Fanatismus.

    Re: Überblick zum Thema (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Tuesday 16. October 2007, 17:48 MEW (#5)
    ZFS ist nicht 'cluster'-fähig.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen