symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
LinuxKongress: Freie Software in der Verwaltung
Veröffentlicht durch Ventilator am Samstag 13. November 2004, 15:25
Aus der Triff-und-Gruss Abteilung
Open Source 80686 schreibt: "Am Freitag, dem 12. November 2005 fand in Dornbirn der erste LinuxKongress der Linux User Group Vorarlberg statt. Thema der eintägigen Konferenz war der Einsatz freier Software in der öffentlichen Verwaltung. Dazu hatten die Veranstalter Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen."

"Die gut besuchte Veranstaltung lockte sowohl IT-Fachleute als auch Kommunalpolitiker und -Angestellte an. Die Erröffnung erfolgte durch Ferdinand Gabriel, Vorsitzender der Linux User Group Vorarlberg, als erster Referent trat Dieter Klemme, Verantwortlicher für Informtikarchitektur der Bundesverwaltung der Schweiz, auf.

Klemme sprach über die Rolle von Open Source Software in der schweizerischen Bundesverwaltung und stellte deren Strategien und Erfahrungen vor. Open Source wird von der Bundesregierung nicht speziell gefördert, man versucht aber eine Gleichbehandlung beim objektiv sinnvollen Einsatz von Open Source zu erreichen. Die Aufgabe des Informatikstrategieorgans ist es, Verfahren für die Verwaltung zu zulassen. Für jedes Einsatzgebiet wird jeweils nur eine Softwarelösung zugelassen. Die strengen Vorschriften sind hier genauso auf freie Software anzuwenden wie bei proprietären Anbietern. Zur Überprüfung der anfallenden Kosten stellte sponserte die schweizerische Bundesregierung die Erstellung eines freien TCO-Tools, welches international eingesetzt werden kann. Im Anschluss stellte Klemme die Kommune Solothurn vor, welche als Vorreiter in der Verwendung freier Software in der Schweiz gilt. Den Besuchern verteilte Klemme ausserdem eine Zusammenstellung freier Software für Microsoft Betriebssysteme.

Nach einer Kaffee-Pause mit zahlreichen interessanten Gesprächen folgte der Vortrag von Heinz-Markus Gräsing, Systemadministrator der Stadt Treuchtlingen. Die Stadt Treuchtlingen hatte als eine der ersten Städte in Deutschland bereits 2000 damit begonnen auf Linux umzustellen. Die Migration wurde 2002 erfolgreich abgeschlossen. Gräsing stellte neben den Gründen der Systemumstellung auch die Probleme und Chancen dar die die Vorbereitung der Anwender auf das neue System mit sich bringen. Eine solch einschneidende Veränderung der IT-Infrastruktur birgt die Möglichkeit, Prozessen neu zu ordnen, aber auch die Gefahr, durch die ungewohnte neue Umgebung den User zu überfordern. So sind die Emotionen der Benutzer genau so wichtig wie die Vorteile welche aus den Umstrukturierungen hervorgehen können. Beides konnte in Treuchtlingen durch Planung und Vorarbeit positiv ausgenutzt werden.

Im Anschluss präsentierte Horst Bräuner von Schwäbisch Hall den Prozess von der Notwendigkeit, Geld in der Verwaltung einzusparen, über die Entscheidung für Open Source Software bis zur aktuell laufenden Umstellung auf Linux welche demnächst abgeschlossen sein wird. Neben enormen Einsparungen, zu welchen nicht allein die Lizenzkosten sondern auch die längere Einsatzmöglichkeit der vorhandenen Hardware beigetragen hat, können ausserdem neue Vorteile und Nutzungspotentiale wie Web-VPN und das mobile Bürgerbüro geschaffen werden.

Zur Mittagszeit ludt die LUGV zu einem Buffet im anliegenden Hotel ein welches hervorragende Möglichkeiten bot mit den Referenten und anderen Besuchern die Themen der Vorträge nochmals zu erörtern.

Nachmittags begann Wilhelm Hoegner mit der Präsentation des Projektes LiMux, der Umstellung der Stadt München auf Linux. Hierbei sichtbar, dass die Entscheidung für freie Software nicht allein durch die IT-Fachleute sondern durch die Politik getroffen worden war. Im Vordergrund der Umstellung steht hierbei die Unabhängigkeit von jeglichen Betriebssystemen. So beauftragte der Stadtrat das zuständige Referat damit zukünftige Produkte nach Möglichkeit durch Webapplikationen abzubilden.

Hugo Leiter ist verantwortliche für die Entwicklung und Auswahl von Softwarepaketen und somit auch für die Einführung von freier Software in Gemeinden und Bezirksgemeinschaften in Südtirol. Er ist Mitglied der Projektgruppe COSPA, einem EU-geförderten Projekt zur Einführung von OpenOffice.org in öffentlichen Verwaltungen. Leiter stellte eindrücklich dar, wie der Zweckverband in Eigenregie und viel persönlichem Engagement Gemeinden freie Software näher bringen konnte. Mittels dem Einsatz eines Auswertungsprogramms werden die Benutzung von OpenOffice.org- und MS Office-Dokumenten in den verschiedenen Einrichtungen dokumentiert und ausgwertet. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der OpenOffice.org-Dokumente seit Einführung der freien Alternative deutlich gestiegen ist.

Überraschend präsentierte Peter Pfläging aus dem Referat für Netzwerkdienste und Security der Stadt Wien, dass die Stadt Wien bereit sehr früh damit begonnen hat freie Software einzusetzen. Dabei wird Open Source Software nicht nur angewandt sondern auch aktiv entwickelt und der Community zurückgeführt. Beispiele sind das Apache-Modul für NTLM-Authentifizierung und weitere eigene Projekte auf Sourceforge.
In Wien werden auf ca. 16.000 Computern ungefähr 1.100 verschiedene Anwendungen genutzt. Ein Drittel der Rechner haben keine Abhängigkeiten zu Microsoft Office oder Windows Betriebssystemen. Diese könnten sofort auf freie Alternativen umgestellt werden. Diese Entscheidung liegt in Wien jedoch in den Händen der einzelnen Referatsleiter. Das Referat für Netzwerkdienste und Security bietet lediglich mögliche Produkte und den dazugehörigen Support. Die Stadt Wien hat begonnen einen eigenen Linux-Client auf Debian-Basis zu entwickeln, welcher dann den Referaten wie auch den Mitarbeitern der Stadt zum privaten Einsatz angeboten wird.

Abschliessend waren sich bei der Podiumsdiskussion alle Referenten einig, dass in Zukunft eine engere Zusammenarbeit angestestrebt werden.

Quellen:
http://www.linuxkongress.at/
http://www.open-government.org/"

Symlink.ch auf Wikipedia [Update] | Druckausgabe | Petition für schweizer iTunes Music Store  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Apache
  • Debian
  • Linux
  • OpenOffice.org
  • Open Source Initiative
  • SourceForge
  • 80686
  • LinuxKongress
  • http://www.linuxkongress.at/
  • http://www.open-government.org /
  • Mehr zu Open Source
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Back to the future... (Score:1)
    Von burnstone (chh123 (k. A. :) ) gmx.ch) am Saturday 13. November 2004, 19:46 MEW (#1)
    (User #1584 Info)
    > Am Freitag, dem 12. November 2005 fand

    hm. Hat da jemand eine Zeitmaschine in Betrieb?

    Gruss
    burnstone

    Re: Back to the future... (Score:1)
    Von 80686 am Sunday 14. November 2004, 10:45 MEW (#2)
    (User #1773 Info) http://www.80686-net.de/
    oops...

    Venti bitte ändern... man merkt eben, dass ich den Artikel Freitag nachts im Hotel noch schnell geschrieben habe ;-)

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen