| |
 |
Radeon 9700 oder nVidia GeForce besser mit Linux? |
|
 |
Veröffentlicht durch maol am Freitag 27. Dezember, 14:25
Aus der Juppiduh Abteilung
|
|
 |
 |
 |
Es ist Weihnachten, und ich habe immer noch keinen neuen PC. Ich würde eigentlich gerne eine Radeon (9000-9700) Karte kaufen, habe aber nirgends Informationen dazu gefunden, wie gut die aktuellen Linux-Treiber sind. Dass die nVidia-Treiber ziemlich gut sind, ist ja bekannt. Vielleicht hat einer der Symlink-Leser schon Erfahrungen mit den aktuellen ATI Chips, und könnte sie in einem Kommentar mitteilen?
|
|
 |
 |
< Virtuelle Tastatur | Druckausgabe | Nielsens Top Ten Webdesign Fehler > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
In Gegensatz zur 8500/9000, gibt es nur ein "Closed Source" Treiber für Radeon 9500/9700. Selbst die DRI Treiber für 8500/9000 sind noch nicht ausgereift, aber immer noch brauchbar. Wer Radeon 9500/9700 nimmt, ist auf ATIs Treiber angewiesen (keine DRI Treiber in voraussehbare Zukunft), die meistens nicht ganz so gut wie die von NVidia funktionieren, AFAIK...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Friday 27. December, 16:39 MEW (#2)
|
|
 |
 |
 |
Die Pointers findest du
hier
Redglass ist wie der Name schon sagt zu rot und whiteglass ist zu transparent. Ich denke aber das Problem wird bald behoben sein.
|
|
 |
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Finde ich zumindest. Den Kernel zu bauen ist nicht so kompliziert wie manche Maillinglisten es suggerieren. Tatsächlich gibt is in Debian sogar ein paar Skripte, die dir einen Kernel samt dazugehörige Kernelmodule plus GLX formschön in .deb bauen, die dann schön zu installieren klappen.
An meiner Uni wird jedenfalls als x86-Linux mit Geforce für die Grafik-Kurse verwendet.
Leider kann ich nichts über die Radeon Treiber sagen
|
|
 |
 |
|
|