Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das einräumen dieser Rechte wäre eine Bezahlung... IMHO ein ziemlich hoher Preis.
Mich würde ja interessieren, wie viele Kunden Microsoft dieses Recht nun schon gegeben haben. Vermutlich viele tausend!
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
> dass M$ sich mit einer solchen Klausel das Recht verschafft,
> auf deinem Rechner beliebigen Code auszuführen,
> ohne dass du das auch nur merkst.
Eine ernst gemeinte Frage: Haben sie das de fakto nicht sowieso?
Ich wundere mich immer über die Anfragen, die bei der Ausführung von Microsoft digital unterschriebenen Active X Controls kommt: Da hat's unten eine Checkbox "Inhalten von Microsoft immer vertrauen" (sinngemäss, hab jetzt kein Windows zum testen).
Tut man das nicht implizit, indem man Microsoft Software überhaupt installiert?
Ich finde es gut, dass Foren wie Slashdot und Symlink über solche Dinge berichten - aber meiner Meinung nach ist der Punkt der, dass man die Kontrolle über seinen PC in dem Moment aufgibt, in dem man Windows installiert! Zusätzliche EULAs, die dies noch einmal explizit erwähnen, sind zwar gut, um den Leuten dies in Erinnerung zu rufen - aber meiner Meinung nach kann man die getrost annehmen, da sie ja wirklich nichts an den Tatsachen ändern.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Im konkreten Fall fordert Microsoft das Recht, dem schon installierten Code noch relativ beliebig welchen hinzuzufügen, ohne dass der Kunde das überhaupt noch mitkriegt.
Mit der Installation einer Windows-CD hast du genau das auf der Kiste, was auf der CD war. Wenn *das* nicht läuft musst du es ausbaden. Was geschieht aber nun, wenn ich MS erlaube, alles was sie wollen einfach dazuzuinstallieren? Wenn dann dort Bugs drin sind die mir meine Buchhaltunssoftware zerschiesst? Bezahlt mir Microsoft etwa den Schaden? Nein... wieso auch? Sie haben das Zeug ja mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis installiert.
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
OK, ich sehe deinen Punkt. Aber ich persönlich bin immer noch der Meinung, dass der User nie Kontrolle über ein Windows System hat, und Microsoft immer...
Ich verstehe die Sprache der EULAs nicht genug, um zu entscheiden, ob Microsoft dir jemals einen Schaden ersetzen wird, der nachweislich durch ihre Software entstanden ist - deshalb bin ich lieber vorsichtig, und gehe davon aus, dass ich einem Microsoft-System (oder allgemein einem System, von dem ich den Quellcode nicht habe) nie vertrauen kann.
Und von diesem Standpunkt aus patche ich lieber ein Windows, damit nicht irgendwer beliebigen Code drauf ausführen kann. Microsoft kann das sowieso, mit und ohne explizite Klausel im EULA.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
"Und von diesem Standpunkt aus patche ich lieber ein Windows, damit nicht irgendwer beliebigen Code drauf ausführen kann. Microsoft kann das sowieso, mit und ohne explizite Klausel im EULA."
Es geht um "dürfen" (juristisch) und nicht um "können" (technisch). Der Unterschied ist bedeutend.
Ich verstehe Deinen Punkt auch - auch ich hätte in der Praxis auch immer noch lieber einen MS-Mitarbeiter auf meiner Kiste als ein Script-Kiddie. Aber mir steht im Moment nicht der Sinn danach, irgend jemandem *zu erlauben*, auf meinem Rechner herumzubasteln.
Derzeit tun dies bei mir sowohl Script-Kiddies als auch MS-Mitarbeiter ohne Erlaubnis (wenn sie es denn tun). Sie bewegen sich demnach ohne rechliche Grundlage und ich kann sie absägen, wann immer es mir passt.
Was geschieht nun, wenn ich Microsoft *explizit* erlaube, auf meinen Rechner zuzugreifen? Kann ich danach zum Beispiel noch sicher sein, dass ich ihnen diesen Zugang durch technische Massnahmen (Firewall) wieder verbieten darf? Die Konsequenzen eines solchen Schrittes sind nicht absehbar!
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 17. December, 11:35 MEW (#8)
|
|
 |
 |
 |
danke für den troll! aber es stimmt doch leider bei den meisten. die angst vor microsoft und der justiz ist grösser als die angst meine kochrezepte sammlung nach redmond zu schicken....
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nun... dein Kommentar war vielleicht einfach zu stark vereinfacht und etwas am Thema vorbei. So gesehen hätte "off-topic" gereicht. Raubkopien sind schlicht eine grundsätzlich andere Problematik als zweifelhafte Lizenzverträge.
Ich verstehe aber auch den "Troll", denn man kann aus Deiner Aussage durchaus den Vorwurf heraushören, die Symlinker seien alles Geizkrägen, die nicht bereit sind, für Software Geld auszugeben. Deshalb hätten sie Windows raubkopiert und seien zudem zu blöde, zu merken, dass man mit einem illegal kopierten Betriebssystem keine Verbindung mit dem Server des Herstellers aufnehmen sollte.
Das mag überspitzt sein, aber solches Zeug erhält man von Trollen eben in derartigen Mengen an den Kopf geschmissen dass sich eine ausgesprochene Allergie dagegen entwickelt.
Grüsse vom Knochen
PS: Sei fair zum System und erlaube ihm, auch mal unfair zu sein ;)
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
...WAS BRAUCH ICH NOCH!?
Glück und Geduld :->
Noe... ist wirklich so. Ich kriege ab und zu mal ein paar Moderationspunkte, die dann auch mal wieder weg sind, wenn ich sie nicht benütze... aber wo die herkommen und wieso die dann wieder verschwinden scheint niemand so genau zu wissen...
Grüsse vom Knochen
(ja, ist off-topic)
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
> Und wenn du nach einer Moderaton postest
> wird deine Moderation gestrichen
Mach das ein "ersatzlos gestrichen".
@Originalposter: ich empfehle Dir die lektüre
der (englischsprachigen) Original-Slashdot-
ModerationsFAQ (auch M2 wird dort erklärt).
-- mirabile, irc.ipv6.openprojects.net:6667 {#deutsch,#IceWM,#OpenBSD,#OpenBSD.de,#IPv6,#freenode.de,...}
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich habe diesen Computer vor einigen Jahren mit vorinstalliertem Windows 98 SE gekauft.
Ich habe auch nicht grundsätzlich etwas dagegen, dass Microsoft für diese Komponenten etwas verlangt... obwohl es nur Patches für Sicherheitslöcher sind. Aber den Preis halte ich für zweifelhaft. Geld würde ich Microsoft bis zu einem gewissen Grad geben, aber Zugriffsrechte auf meinen Computer nicht - egal in welchem Umfang.
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
|