symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
SPAM-Filter bei Providern
Veröffentlicht durch XTaran am Freitag 18. Oktober, 15:13
Aus der Spam-oder-nicht-Spam?-Das-ist-hier-die-Frage! Abteilung
Internet P2501 schreibt "Wieder mal werde ich durch "The Register" auf eine interessante Entwicklung aufmerksam gemacht: In einem Artikel steht geschrieben, dass BTOpenWorld, ein britischer ADSL-Provider vergleichbar mit Bluewin oder T-DSL, ihre Kunden künftig mittels Brightmail-Filtern vor SPAM schützen will."

Er schreibt weiter: "Leider wird im Artikel nicht erwähnt, ob der SPAMschutz zuschaltbar ist, oder ob die Kunden "zu ihrem Glück gezwungen" werden. Was hingegen steht, ist, warum der Filter überhaupt installiert wird: BT hat eine Umfrage unter seinen Kunden gemacht, und von den Antwortenden waren 55% der Meinung, für die Bekämpfung von SPAM sei der Provider zuständig. Ein Resultat das mich, milde gesagt, etwas überrascht. Andererseits sehe ich keinen Grund, warum BT hier lügen sollte, zumal ein SPAM-Filter kostet, und dem Unternehmen ausser Publicity (positiver und negativer) nichts einbringt.

Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass es ein Bedürfniss nach automatischen SPAM-Filtern bei Providern gibt. Eine Vorstellung, die so manchen Computerspezialisten die Wände hochtreibt. Daher stellt sich die Frage: Darf ein Provider das? Oder soll er das sogar? Gereicht ihm dieser Entscheid zum Vorteil, oder zum Nachteil?"

Notebooks mit Brennstoffzellen in Sicht | Druckausgabe | Linux Roadshow in Zürich - Linux Solutions @ Work  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • P2501
  • Artikel
  • Mehr zu Internet
  • Auch von XTaran
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Bluewin fährt ebenfalls Brightmail (Score:2, Informativ)
    Von spacefight (spacefight at hotmail dot com) am Friday 18. October, 15:21 MEW (#1)
    (User #299 Info)
    Siehe Usenet Posting von Michel Graedel von Bluewin

    --
    There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't.
    Was Spam ist und was nicht... (Score:1)
    Von stefankl am Friday 18. October, 20:02 MEW (#2)
    (User #977 Info)
    entscheide immer noch ich! Meine privaten Filter funzen eigentlich recht gut, daher kann ich gut auf solchen Service verzichten. Cheers
    Find ich gut. (Score:1, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Friday 18. October, 20:20 MEW (#3)
    Endlich setzt jemand ein klares Zeichen gegen Spam. Schade, dass es die Provider selber sind und nicht die Politiker.
    Re:Find ich gut. (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Saturday 19. October, 20:54 MEW (#4)
    In moment sind die Politiker daran, die Provider fü Spam verantwortlich zu machen.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen