symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Notebooks mit Brennstoffzellen in Sicht
Veröffentlicht durch xilef am Freitag 18. Oktober, 12:05
Aus der unabhängig-vom-Stromnetz Abteilung
Technologie Ein futureZone-Artikel berichtet uns davon, dass Toshiba ab 2004 Laptops mit Brennstoffzellen auf den Markt bringen will. Die Geräte sollen mit einer Ladung 10 Stunden betrieben werden können. Kleinere Versionen für PDAs sind ebenfalls gelant.

Brennstoffzellen gibt's schon länger, aber erst dieses Jahr gelang die Miniaturisierung, die für den Einsatz in Laptops nötig ist.

Noch mehr tote Gamer... | Druckausgabe | SPAM-Filter bei Providern  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • futureZone-Artikel
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von xilef
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Aufladen? (Score:1)
    Von tL am Friday 18. October, 12:42 MEW (#1)
    (User #981 Info)
    Da gibts ja einiges zum drauf freuen. Nur: Wie soll das zeug bitte geladen werden? Geht man da alle 10 Stunden in nen Laden "Ich hätt gerne eine Wasserstoffflasche"? Oder gibts ein Ladegerät, das mit Elektrolyse arbeitet und wo man immer (sterilisiertes, natürlich) Wasser reinschütten muss? Bin nicht so der Chemiker, kann das mal jemand erklären?

    tL


    tL

    --
    Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmos.
    Re:Aufladen? (Score:1)
    Von stamp am Friday 18. October, 12:54 MEW (#2)
    (User #501 Info)
    ich weiss zwar auch nicht, wie man die laden wird (vermutlich aber schon mit einem elektrolyse-gerät), allerdings wollte ich dich darauf hinweisen, dass es nicht sterilisiert (d.h. keimfrei) sondern destilliert (was aber teuer ist) bzw. demineralisiert (was die gängige methode ist) ist.
    ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
    Re:Aufladen? (Score:1)
    Von tL am Friday 18. October, 12:58 MEW (#3)
    (User #981 Info)
    stimmt. hab eigentlich destiliert gemeint...

    tL


    tL

    --
    Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmos.
    Re:Aufladen? (Score:2, Informativ)
    Von apple am Friday 18. October, 13:14 MEW (#4)
    (User #817 Info)
    Neue Modelle arbeiten jedoch mit Methanol, was die Betriebssicherheit erhöhen soll.
    Aus dem Methanol (CH4) kann dabei direkt (ohne den Umweg über Wasserstoff) Energie gewonnen werden.

    Zum Auffüllen hat man eben immer ein Fläschchen Methanol dabei - dauert auch keine zwei Studen.
    Artikel zu Brennstoffzellen und noch viel mehr zu DMFC

    Gruß
    Bernhard M.

    Re:Aufladen? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Friday 18. October, 15:36 MEW (#6)
    na, das wird die Schwarzbrenner aber freuen ;)
    Vorsicht Männer! (Score:3, Lustig)
    Von pfr am Friday 18. October, 13:51 MEW (#5)
    (User #4 Info) http://www.math.ethz.ch/~pfrauenf/
    Schon jetzt soll man sich als Mann mit Familien-Wunsch das Notebook nicht zu lange auf die Knie legen und darauf arbeiten: die Hitze und die Strahlung sind ziemlich gute Sterilisierer.

    Mit Brennstoffzellen brennt dir das Notebook wohl das beste Stüch gleich weg. ;-)
    Hier schreiben Sie zwar von einer Betriebstemperatur unter 220 Grad, aber das ist immer noch hoch genug. Die anderen Hinweise, die man so findet ;, erwähnen jeweils eine Betriebstemperatur über 600 Grad.
    --
    Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen