| |
 |
| Analoges Fernsehen in Berlin wird abgeschaltet |
|
 |
Veröffentlicht durch XTaran am Dienstag 15. Oktober, 11:17
Aus der Immer-auf-die-Kleinen Abteilung
|
|
 |
 |
 |
Während in den USA die Politiker wegen der Abschaltung des Analogfernsehens 2007 Angst um ihre Popularität haben und deswegen dagegen anrennen, stört das in Berlin anscheinend nur wenige Politiker: Dort werden am 1. März 2003 sämtliche privaten Sender von terrestrischem Analogsignalen auf Digitalfernsehen umsteigen, berichtet die taz in ihrer heutigen Ausgabe.
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Die öffentlich-rechtlichen Sender sollen bis zur kommenden Funkausstellung ebenfalls umgeschaltet werden. Damit wäre Berlin weltweit die erste Region, in der das terrestrische Analogfernsehen ganz abgeschaltet wird. Den Anfang der Geschichte kann man übrigens bei Heise nachlesen, auch gibt es dort noch ein paar interessante Zahlen mehr.
Wer also im März 2003 noch mit einem analogen Fernsehgerät in Berlin rumhockt, braucht eine Set-Top-Box, und zwar für jedes betriebene Gerät eine. Die Elektroindustrie habe der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) zwar versprochen, seit August DVB-T Set-Top-Boxen für unter 200 EUR anzubieten, bisher sieht man aber anscheinend kaum was davon. Allerdings soll es für von den Rundfunkgebühren befreite Personen (z.B. Sozialhilfeempfänger und viele Studenten) auch kostenlose Set-Top-Boxen geben, z.T. finanziert durch die Einnahmen der Fernsehlotterie.
Bürgerproteste scheint es bisher wenige zu geben, aber sie mehren sich, je näher die Abschaltung kommt...
|
|
 |
 |
< Dialer Quiz | Druckausgabe | UMTS bereits 2010 profitabel > | |
|
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
... oder: wer will schon jedes Gerät für läppische 300 Fränkli aufrüsten? Ich nicht. Wer liest von Berlin mit?
--
There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't.
|
|
 |
 |
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Noja, ich hab auch noch so ein Gerät. Ein Nokia aus dem Jahre 1993. Warum sollte ich das Ding wegschmeissen? Es ist weder kaputt und besser wird das Programm auch nicht, nur weils digital und mit Dolby-Surround ausgestrahlt wird. --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wer kennt das nicht schon vom Sat-Empfang her: mit dem Videorekorder wirds kompliziert: entweder 2. Sat-Receiver oder/und immer von Hand den richtigen Sender einstellen oder extra 2. Timer programmieren oder mit etwas Glück und Geld irgendeine Verbindung zwischen den Geräten.
Nun also Set-Top-Boxen und das gleiche Spiel, nur eben für bisher Kabel-Verwöhnte, wo das Problem bisher nicht da war.
Logische Konsequenz: Digitalen Videorekorder ? Dann direkt mit Festplatte? Ist das das Ende vom VHS und meiner Videosammlung? Naja, bis das in München kommt, bin ich hier eh wieder weggezogen - dahin, wo es eh nur Satellit gibt und das Thema schon länger da ist..... --
$ cd /dos/c/MICROSO~1
$ rm -rf *
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. October, 14:46 MEW (#7)
|
|
 |
 |
 |
In der Schweiz kassiert die Billag (entspricht in etwa der GEZ in D) auch wenn der Fernseher nicht am Netz hängt. Zudem: bis sich das flächendeckend durchgesetzt hat, lieferst Du der Zahlstelle eh auch Kohle für den PC und andere potentielle Streaming-Media-Empfänger.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
In .de reicht "ein empfangsbereites Geraet", das ist auch schon ein Videorekorder mit eigenem Receiver. Ob der anner Antenne haengt oder nicht, ist voellig egal.
So muessen z.B. Museen fuer jede Video-Installation Gebuehren zahlen, falls der Monitor oder der Videorekorder einen Empfaenger eingebaut haben. So passiert im Saarbruecker Kunstmuseum. IIRC war die GEZ erst zufrieden, nachdem die Antennenbuchse der Geraete mit einem Loetkolben irreversibel zerstoert wurden.
--
Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Noe, der alleinige besitz reicht ...
gruss Paul
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 16. October, 17:23 MEW (#17)
|
|
 |
 |
 |
Genau, die Antennen sind der Bilag egal.
Sobald Du aber einen Fernseher hast, und Du den auch nur fuer Amateurfernsehen einsetzt, bist Du gebuehrenpflichtig ...
Das geraet ist ja jederzeit imstande ein paar MHz hoeher oder tiefer zu empfangen ...
gruss Paul
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Frage, die ich mir stelle ist, ob ich dann für einen normalen Fernseher oder Videorekorder_ohne_ Set-Top-Box überhaupt noch GEZ zahlen muß. Ich habe ja keine Möglichkeit damit die öffentlich rechtlichen Sender zu empfangen.
Grüßle
Neo
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Ich lebe schon viele Jahre ohne (funktionsfähigen) Fernseher. Als er kaputt ging, habe ich ihn mit der Begründung "Gerät kaputt, Neuanschaffung nicht geplant" abgemeldet und die GEZ hat es ohne Mucks akzeptiert. Sie fragt nur noch regelmäß einmal pro Jahr nach, ob ich nicht doch wieder einen angeschafft habe, was ich genauso regelmäß ignoriere. Er steht nur noch in der Wohnung rum, weil das orangefarbene Gehäuse so wunderbar zu meinen orange-lasierten 70er-Jahre-Möbeln paßt. ;-)
Und überhaupt: Wozu brauche ich denn noch Fernseher? Kommen tut doch sowieso fast nichts gescheites (die Privaten kann man qualitativ doch sowieso in die Tonne treten und die öffentlich-rechtlichen bringen selten was für mich interessantes, vielleicht grade noch arte oder 3sat), Filme kann ich auch im Kino (oder auf DVD am Rechner) gucken, Nachrichten kriege ich im Netz (sei's per E-Mail, Usenet oder WWW) und mit der Tageszeitung in deutlich besser Qualität und Auswahl. Und neue Musik kann ich auch im Radio hören, im Zweifelsfall auch per Streaming aus dem Netz...
Mir tun ehrlich gesagt alle Eltern leid, die von ihren Kinder zu Anschaffung einer solchen Box (bzw. eines Fernsehers überhaupt) gezwungen werden.
--
Einer der Gnutella-Klone heißt Gnutoka, und ich frag mich, wann Gnusspli rauskommt...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Also in .ch wird der alleinige besitz eines fernsehers, als grund gesehen gebuehren einzuziehen.
Man koennte ja wenn man nur wollte ...
Und manche brauchen den, um ueberreichweiten bei
50 MHz festzustellen.
Ich seh' allenthalben so msg's im DX-Cluster :-)
gruss Paul
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nun, dann empfängst Du also auch Sachen damit -> kostet. Einfache Rechnung. =:-) --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
|