| 
 
	
	
	
	
	 
	 |  | 
		|  | 
				| Veröffentlicht durch xilef  am  Donnerstag 25. April, 15:43 Aus der horch-was-funkt-von-draussen-rein Abteilung
 | 
 |  |  |  |  
		|  | |  Ein Artikel
auf de.internet.com
beschreibt die (allerdings noch unsichere) rechtliche Lage zu
WLAN. Höchstwahrscheinlich ist der Datenklau aus
ungeschützten WLAN-Netzwerken legal, da sich das (deutsche)
Strafgesetzbuch nur auf Daten erstreckt, die besonders gegen
unberechtigten Zugang gesichert sind. Bei ungeschützt in die Welt
hinausgefunkten Daten dürfte das nicht zutreffen. | 
 |  |  |  | 
 
  <  Tages-Anzeiger-Archiv nur gegen Bezahlung | Druckausgabe | Hoher Schadenersatz wegen fehlenden Lizenzen  >     |  | 
         
 | 
| 
	| Diese Diskussion wurde archiviert.
			Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden. |  |  |  | 
		
			|  |  |  |  
			|  | | Von Anonymer Feigling am Friday 26. April, 02:17 MES (#2) 
 | 
 |  |  |  |  
			|  | | Interresant finde ich den Zusammenhang zwischen
Broadcasting und ungeschützten WLAN-Netzwerken.
In Deutschland wird momentan darum gekämpft,
dass private Kopien von zb. Radiomitschnitten oder
CD'S rechtmässig sind, wie es bisher eigentlich
war. Habe ich also als ein Besitzer ungesicherter
WLAN- Netzwerke zuhause, zu
welchem andere an von mir privat gespeicherte, 
aber dennoch urheberrechtlich geschützte
Werke, ohne dass ich dagegen Einspruch
erheben darf, Zutritt erhalten können, entweder
(1) eine Pflicht, GEMA-Gebühren für öffentlich
aufgeführte Stücke zu zahlen oder (2)falle ich automatisch in bestehende Werbeverträge rein und
erhalte entsprechend ein Entgelt nach "Zuschauer-
zahlen"?
Fragen über Fragen.
chvt 
 | 
 |  |  |  |  |  |