symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Wieviel Geheimwissen braucht Linux
Veröffentlicht durch Raffzahn am Montag 10. Dezember, 17:30
Aus der entdecke-den-dau-in-dir Abteilung
Wissenschaft Newsforge hat unter dem Titel Making Linux Look Harder Than It Is (Englisch) eine nette Betrachtung zur Notwendigkeit (oder deren Fehlen) von hardcore Unixwissen unter Linux

Kein Linux für Schweizer Bundesverwaltung | Druckausgabe | Links nach rechts in Deutschland nun erlaubt(er)  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Linux
  • Newsforge
  • Making Linux Look Harder Than It Is
  • Mehr zu Wissenschaft
  • Auch von Raffzahn
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Der Autor hat nicht ganz unrecht. (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Tuesday 11. December, 11:01 MET (#1)
    Man ist oft mit GUI's schneller, als mit Kommandozeile, wenn sie funktionieren, keine Frage. Aber Konflikte treten u.u. genau dann auf, wenn dieselbe GUI auf eine veränderte Umgebung stösst. Ich hatte unter SuseLinux7.1 das Problem mit pppd/pppoed. Tolle GUI, aber nichts ging. Also musste ich wieder ran und einen Patch schreiben. Es wäre schön, wenn man bei GUI's immer gleich sehen würde, was tatsächlich passiert. Dann erspart man sich einen Haufen Sucherei nach veränderten configfiles, übergebenen Parametern, ... . Ansich kann man eine prima Config-Oberfläche zusammenzimmern, solange sich an den verwendeten Tools nichts ändert. Es könnte sogar sein, dass Configtools aktueller Distris besser mit den Tools vorangegangener Distris zusammenarbeiten. Eigentlich liegt es an der Verantwortung der Toolschreiber, dies zu berücksichtigen, aber man macht auch Fehler. Eigentlich müsste es so sein, dass ein GUI-schreiber den Toolprogrammierern die Informationen gibt, mit denen Inkompatibilitäten beim Verändern des Toolsets verhindert werden können.
    Problemlösung (Score:1)
    Von jlennon am Saturday 22. December, 16:57 MET (#2)
    (User #53 Info) http://www.brettnacher.org/users/dominik/
    Irgendwie habe ich das Gefühl, der Artikel geht in eine falsche Richtung. Sicher, man kann Unix-Systeme auch so benutzen, wie man Windows-Systeme immer bentuzt hat. Bloß kann man dann auch Windows benutzen.
    Unix-Systeme werden erst dann interessant, wenn man lernt, damit Probleme auf andere Art und Weise zu lösen.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen