symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Kein Linux für Schweizer Bundesverwaltung
Veröffentlicht durch Raffzahn am Montag 10. Dezember, 16:48
Aus der keine-pinguine-mit-schweizerfähnchen Abteilung
Linux xilef schreibt "Wie der Netzticker der Schweizer Netzwoche schreibt will die Bundesverwaltung von einem Wechsel auf offene Betriebssysteme im Moment nichts wissen. Der Bundesrat meinte, ein Wechsel auf Linux stehe im Moment nicht zur Diskussion.

xilef schreibt "Der Bundesrat meinte, ein Wechsel auf Linux stehe im Moment nicht zur Diskussion, zumal in der gesamten Bundesverwaltung Microsoft-Produkte "flächendeckend" eingesetzt würden. Dies hätte als Vorteile Standardisierung, Betriebskosten, Ausbildung und Anpassungsaufwand. Trotzdem würde auch über die Grenze nach Deutschland und Österreich geschaut und gegebenenfalls weitere Schritte koordiniert.

Übrigens: Schonmal auf www.admin.ch nach Linux gesucht? Immerhin 116 Dokumente werden gefunden. Vielleicht gibt's da noch etwas interessantes zu finden?"

Immer diese Schleichwerbung :)

maol weiss: Symlink hat am Samstag schon darüber informiert, und ein anonymer Leser hat dazu auch den Link direkt auf die Pressemitteilung eingesandt.

Swisscom UMTS-Netz Ende '02 zu 20% erstellt | Druckausgabe | Wieviel Geheimwissen braucht Linux  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • maol
  • Linux
  • xilef
  • www.admin.ch
  • informiert
  • Pressemitteilung
  • xilef
  • Netzticker
  • Netzwoche
  • Mehr zu Linux
  • Auch von Raffzahn
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    4 Sprachig (Score:2, Interessant)
    Von tr0nix am Monday 10. December, 17:10 MET (#1)
    (User #741 Info) http://www.secuserv.ch.vu
    Naja, es sind 116 Dokumente meist in 4 Sprachen verfasst wenn ich das richtig beobachtet habe. Und wenn man das dann durch 4 teilt gibts immerhin noch 29 ;). Wenn man jedoch nach "Windows LSD" sucht, also dem neusten M$ Geheimprojekt mit den faszinierenden rosa fluoreszierenden Hintergrundbilder und GOA-Techno Anfangssound welches mit leichtem geklimpere in das mit Button übersähte haluzinogene Desktopland führt kriegt man doch immerhin 3132 Dokumente!!!!
    Kosten? (Score:1)
    Von Mr.Dada am Monday 10. December, 17:24 MET (#2)
    (User #164 Info)
    "In seiner Antwort schreibt der Bundesrat, dass das neue Lizenzmodell jährliche Mehrkosten in der Höhe von ca. 200 Franken pro Arbeitsplatz verursache. "

    Klar.... TCO scheint wohl ein Fremdwort zu sein.
    Ups... (Score:2)
    Von xilef (felix+symlink@nice.ch) am Monday 10. December, 17:27 MET (#3)
    (User #354 Info) http://www.nice.ch/~felix/
    Sorry, die Meldung vom Samstag hatte ich verpasst. Zum Ausgleich hier noch als Nachtrag den Link auf die Meldung vom PCtip.
    nochmals die originale (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Monday 10. December, 18:27 MET (#4)
    Die Anfrage von Günter SP/BE und die bundesrätliche Antwort, der Vollständigkeit halber.
    Re:nochmals die originale (Score:1)
    Von tr0nix am Monday 10. December, 19:09 MET (#5)
    (User #741 Info) http://www.secuserv.ch.vu
    Da scheinen ein paar Win-Admins um ihren Job zu zittern...
    Re:nochmals die originale (Score:1)
    Von Mr.Dada am Monday 10. December, 20:03 MET (#6)
    (User #164 Info)
    Werden wir Bürger da verarscht oder was? Da werden eine Reihe von (präzisen) Fragen gestellt und der Bundesrat gibt nicht auf eine Frage eine Antwort. 200 Franken/Arbeitsplatz war wohl nicht die Antwort auf die Frage, was die laufenden updates in nächsten jahren so kosten werden.... Ich bin wirklich entsetzt.
    Re:nochmals die originale (Score:1)
    Von crowd-control am Tuesday 11. December, 16:35 MET (#7)
    (User #747 Info)
    Ja meinst du denn die könnten in einer Pressemitteilung so präzise antworten?
    Ist ja schon schwierig genug zu verstehen was der überhaupt will ("diese Techies, tztz") schliesslich ist die Infrastruktur zum arbeiten da, wo kämen wir hin wenn der Bundesrat plötzlich auch noch das Design der Büromöbel beurteilen müsste?

    jaja, wenn wir mit Microsoft Verträge aushandeln, wollen wir sie ja nicht vergraulen und über "Open Source" sprechen ("diese Anarchisten").
    Dabei ist grad das Gegenteil nützlich, ein Blick nach Deutschland zeigt uns dass Microsoft zu schwitzen beginnt wenn das Thema Linux verhandelt wird. Vielleicht könnte man den Bundesrat zu einer Debatte bewegen wenn er glaubt dadurch würde Microsoft die Lizenzkosten senken ;)

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen