symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Fernsehbilder werden endlich schärfer
Veröffentlicht durch maol am Freitag 10. Januar, 21:52
Aus der belgische-waffeln-mit-superauflösung Abteilung
Film, TV Vampire schreibt "Auch in Europa können künftig hoch aufgelöste TV-Bilder mit 1080 Zeilen empfangen werden. Möglich wird das durch das belgische Unternehmen Alfacam in Hove bei Antwerpen. Es hat für kommendes Jahr den Start des ersten europäischen frei empfangbaren TV-Kanals angekündigt, der verbesserte Bildqualität in hoher Auflösung ins Wohnzimmer bringt. "Euro 1080" ist die vorläufige Bezeichnung des High-Definition-Television-(HDTV)-Kanals. Quelle: www.welt.de"

Interview mit Neal Stephenson | Druckausgabe | Jahresende steigerte Gesundheits-Datenverkehr  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Alfacam
  • "Euro 1080"
  • www.welt.de
  • Mehr zu Film, TV
  • Auch von maol
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Na super... (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Saturday 11. January, 01:50 MEW (#1)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Grad, wo ich mit dem Gedanken spiele, mir nen neuen TV anzuschaffen, weil ich von meinen Eltern einen Gutschein bekommen habe, ja, dann nach rund fünfzig Jahren PAL, dann kommen sie aus ihren Löchern gekrochen und bringen endlich was Neues.
    Ich wart sicher nicht nochmal ein Jahr. Womöglich verfällt dann auch noch der Gutschein. HDTV my ass!
    --
    Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
    Re:Na super... (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Saturday 11. January, 11:29 MEW (#2)
    16:9 wurde schon vor ca. 8-9 Jahren angeboten. Ich kann mich noch erinnern wie der Verkäufer meinte, dass in wenigen Jahren alle Stationen 16:9 senden werden.

    Wenn auch HDTV sich so langsam durchsetzt (es kommt ja auch in den USA nicht aus den Löchern) dann wirst du noch noch einige normale Fernseher kaufen :)
    Re:Na super... (Score:1)
    Von stamp am Saturday 11. January, 13:04 MEW (#3)
    (User #501 Info)
    na jut, ich schätze mal, dass die hdtv-geräte backwards-kompatibel sein werden, weil sonst setzt sich das eh nie durch. somit kann man sich dann ja ein hdtv-gerät kaufen und trotzdem auch noch PAL schauen.
    ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
    Re:Na super... (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Saturday 11. January, 13:35 MEW (#4)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Klar. Ich will mir aber JETZT einen neuen TV kaufen und damit später dann auch HDTV gucken können. Ob das geht ist so eine Sache.
    --
    Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
    Re:Na super... (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Saturday 11. January, 14:01 MEW (#5)
    Die 16:9 Geräte sind ja auch rückwärtskompatibel. Trotzdem verbreiten sie sich schleppend.
    Re:Na super... (Score:1)
    Von tele (pse at patom dot ch) am Saturday 11. January, 14:30 MEW (#6)
    (User #448 Info)
    Was sich unter anderem auch dadurch erklären lässt, dass ein 16:9-Gerät die herkömmlichen Programme halt entsprechend kleiner darstellt (mit schwarzen Balken links und rechts). Um da dann eine einigermassen passable Bildgrösse bei TV und Video zu haben, braucht man ein unverhältnismässig grosses Gerät.

    Gruss, Patrick

    Re:Na super... (Score:2)
    Von brummfondel am Saturday 11. January, 15:52 MEW (#7)
    (User #784 Info)
    Was auch vergessen wird: Lange Zeit hatten alle 16:9-Glotzen keinen PAL-plus Decoder drin, was zur Folge hatte, daß 16:9 Sendungen nur durch digitale Vergrößerung des übertragenen 4:3-mit-Balken Bildes erzeugt wurden - also die wenigen Zeilen zwischen den Balken wurden dann für 16:9 vergrößert, was die Bildqualität nicht verbessert. Inzwischen haben die Teile zwar PAL plus, aber viele haben sich schon ihre schlechte Meinung gebiltet.

    Übrigens: weiß einer, ob ein DVD-Player denn bei einem 16:9-TV auch ein anderes Bild darstellt? Können soll er das ja. Wie geht das dann da? Welches Signal wird da übertragen? PAL-plus?

    --
    $ cd /dos/c/MICROSO~1
    $ rm -rf *
    Re:Na super... (Score:2, Informativ)
    Von Vampire am Saturday 11. January, 18:42 MEW (#9)
    (User #1070 Info)
    Die Lösung besteht darin, die schwarzen Balken nicht mitzukodieren und alle Zeilen mit Bildinformationen zu füllen. Da der DVD-Standard allerdings maximal 720 horizontale Bildpunkte unterstützt, müssen die Bilder zusammengestaucht werden. Bei einem 16:9-Fernseher entzerrt der DVD-Player dieses ‘anamorph’ genannte Bild wieder auf die korrekte Breite. Für einen Standard-Fernseher staucht das DVD-Wiedergabegerät das Bild vertikal zusammen und rahmt es oben und unten mit schwarzen Balken ein. Wenn der DVD-Player seine Sache gut macht, sollten anamorphe und Letterbox-formatierte Filme an einem 4:3-Fernseher gleich aussehen.

    Quelle: c't 13/2000, S. 144: DVD-Grundlagen Bildschirmauflösungen für DVD-Video
    Re:Na super... (Score:2)
    Von pfr am Sunday 12. January, 12:10 MEW (#11)
    (User #4 Info) http://www.math.ethz.ch/~pfrauenf/
    Was sich unter anderem auch dadurch erklären lässt, dass ein 16:9-Gerät die herkömmlichen Programme halt entsprechend kleiner darstellt (mit schwarzen Balken links und rechts).

    Unser TV (16:9) kann das normale 4:3 TV-Bild oben und unten ein bisschen abschneiden und ein bisschen verzerren und dann füllt es den ganzen Schirm. Mit ein bisschen Gewöhnung merkt man die Verzerrung fast nicht mehr (sind einfach alle Leute ein bisschen Dicker :-). Und das unten und oben abschneiden fällt nicht ins Gewicht.

    Das kann man natürlich abschalten: man kann auch mit Streifen links und rechts schauen.

    Ich finde es eine gute Sache. Und bei den DVDs (die ja meist in 16:9 kommen), sieht das dann einiges besser aus!
    --
    Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!

    Na super... (Score:1)
    Von paulb (PaulB_NoSpam@freesurf.ch) am Saturday 11. January, 16:59 MEW (#8)
    (User #524 Info)
    Sollte DVB-T doch mal noch kommen brauchst Du keinen neuen Fernseher, ein stand-alone reciver reicht :-)
    Und Du kannst beruhigt ein veraltetes Geraet kaufen ...

    Paul
    Re:Na super... (Score:2)
    Von P2501 am Monday 13. January, 09:45 MEW (#12)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Kauf das Gerät ruhig. Ich räume HDTV mittelfristig wenig Chancen ein, weil:

    1. HDTV bedeutet für die TV-Stationen hohe Investitionen ohne absehbaren Gegenwert.
    2. Auf einem normalen Fernsehgerät ist der Unterschied fast nicht feststellbar.
    3. Auf DVD und VHS ist HDTV aus technischen Gründen nicht machbar.
    4. Auf BluRay ist HDTV zwar machbar, aber BluRay wird grosse Schwierigkeiten haben, sich gegen die bereits etablierten DVD durchzusetzen.

    HDTV ist ja nicht neu. Es ist sogar älter als PALPlus. Trotz aller Versuche der Industrie hat es sich nie durchgesetzt. Und ich kann mich auch noch gut erinnern an Aussagen wie: "Um 2000/2001 wird das digitale Fernsehen die analoge Technologie vollständig abgelöst haben."


    Projektor oder Plasma ... (Score:1)
    Von Vampire am Saturday 11. January, 18:53 MEW (#10)
    (User #1070 Info)
    ... wird man wohl kaufen müssen. Die unterstützen IMHO das HDTV schon jetzt.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen