Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Grad, wo ich mit dem Gedanken spiele, mir nen neuen TV anzuschaffen, weil ich von meinen Eltern einen Gutschein bekommen habe, ja, dann nach rund fünfzig Jahren PAL, dann kommen sie aus ihren Löchern gekrochen und bringen endlich was Neues.
Ich wart sicher nicht nochmal ein Jahr. Womöglich verfällt dann auch noch der Gutschein. HDTV my ass! --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Saturday 11. January, 11:29 MEW (#2)
|
|
 |
 |
 |
16:9 wurde schon vor ca. 8-9 Jahren angeboten. Ich kann mich noch erinnern wie der Verkäufer meinte, dass in wenigen Jahren alle Stationen 16:9 senden werden.
Wenn auch HDTV sich so langsam durchsetzt (es kommt ja auch in den USA nicht aus den Löchern) dann wirst du noch noch einige normale Fernseher kaufen :)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
na jut, ich schätze mal, dass die hdtv-geräte backwards-kompatibel sein werden, weil sonst setzt sich das eh nie durch. somit kann man sich dann ja ein hdtv-gerät kaufen und trotzdem auch noch PAL schauen. ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Klar. Ich will mir aber JETZT einen neuen TV kaufen und damit später dann auch HDTV gucken können. Ob das geht ist so eine Sache. --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Saturday 11. January, 14:01 MEW (#5)
|
|
 |
 |
 |
Die 16:9 Geräte sind ja auch rückwärtskompatibel. Trotzdem verbreiten sie sich schleppend.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Was auch vergessen wird: Lange Zeit hatten alle 16:9-Glotzen keinen PAL-plus Decoder drin, was zur Folge hatte, daß 16:9 Sendungen nur durch digitale Vergrößerung des übertragenen 4:3-mit-Balken Bildes erzeugt wurden - also die wenigen Zeilen zwischen den Balken wurden dann für 16:9 vergrößert, was die Bildqualität nicht verbessert. Inzwischen haben die Teile zwar PAL plus, aber viele haben sich schon ihre schlechte Meinung gebiltet.
Übrigens: weiß einer, ob ein DVD-Player denn bei einem 16:9-TV auch ein anderes Bild darstellt? Können soll er das ja. Wie geht das dann da? Welches Signal wird da übertragen? PAL-plus?
--
$ cd /dos/c/MICROSO~1
$ rm -rf *
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Lösung besteht darin, die schwarzen Balken nicht mitzukodieren und alle Zeilen mit Bildinformationen zu füllen. Da der DVD-Standard allerdings maximal 720 horizontale Bildpunkte unterstützt, müssen die Bilder zusammengestaucht werden. Bei einem 16:9-Fernseher entzerrt der DVD-Player dieses ‘anamorph’ genannte Bild wieder auf die korrekte Breite. Für einen Standard-Fernseher staucht das DVD-Wiedergabegerät das Bild vertikal zusammen und rahmt es oben und unten mit schwarzen Balken ein. Wenn der DVD-Player seine Sache gut macht, sollten anamorphe und Letterbox-formatierte Filme an einem 4:3-Fernseher gleich aussehen.
Quelle: c't 13/2000, S. 144: DVD-Grundlagen Bildschirmauflösungen für DVD-Video
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Sollte DVB-T doch mal noch kommen brauchst Du keinen neuen Fernseher, ein stand-alone reciver reicht :-)
Und Du kannst beruhigt ein veraltetes Geraet kaufen ...
Paul
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
... wird man wohl kaufen müssen. Die unterstützen IMHO das HDTV schon jetzt.
|
|
 |
 |
|