|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 01. February 2006, 21:23 MEW (#1)
|
|
 |
 |
 |
Das kommt ein bisschen zu spaet.
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wurde der nun vollständig vom Knallerbsenstrauch vernichtet? *g*
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Schade ist nur, dass der Prozess sehr viel Unschärfe in ein Bild bringt. Aber das ist sicher immer noch besser als JPEG Artefakte, Bunte Punkte und anderes Rauschen - was ja sehr effizient entfernt wird...
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Thursday 02. February 2006, 15:08 MEW (#4)
|
|
 |
 |
 |
"Das kann man genauso gut manuell machen" dachte ich mir bei Ansicht der Beispiele. Wenn du aber mal auf die Bearbeitungsdauer guckst, dann liegt der Vorteil klar im geringen Zeitaufwand. Interessant waere zu wissen, wie das ganze bei Videos wirkt. Bei Videos koennte man ja eventuell sogar die fehlende Information per Abgleich zumindest teilweise restaurieren, wenn auch nicht mit diesem Algorythmus.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Stimmt. Sie sollten eine Option "scharf" hin-
zufügen, die man z.B. für die Vergrößerung des
Logos oder so verwenden würde.
Aber manuell kriegt man das so nicht hin...
echt krasses Ei, das. Ich bin BSDler, ich darf das!
Dieser Platz zu vermieten!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Thursday 02. February 2006, 17:01 MEW (#6)
|
|
 |
 |
 |
Welches der Bilder bekommt man so nicht manuell hin? Im Wesentlichen werden dort anscheinend die Spitzen bzw. das Rauschen aus dem Signal gefiltert und die Pixel per Interpolation ersetzt. Das solltest du mit Uebung auch mit GIMP oder Lichtbildladen hinbekommen, aber es ist eben zeitlich Aufwaendig, da du keinen globalen Filter ueber das Bild schieben kannst sondern wohl jede einzelne Stelle lokal bearbeiten musst.
Das Moire-Muster (ist doch eins?) aus Scans zu entfernen machen Scanner oder die Software normalerweise von selbst oder per Option.
|
|
 |
 |
|