| 
			Diese Diskussion wurde archiviert.
			Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
	 |  
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			
				Von Anonymer Feigling am Tuesday 10. August 2004, 01:17 MEW (#1) 
				 
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
zum Unterrichtsfach "Freude am Leben, und die
 Gefahren von Drogen", hier sieht man mal wieder,
 geht es um wirtschaftliche Interessen und dann ist Geld da, geht es um Menschen, und um Menschenleben, gibt es nix, oder doch,
 man räumt die Munitionslager und entsorgt
 sie durch Benutzung.
  Dieses Fach wäre in DACH wahrscheinlich problematisch, denn ich kann dem Copyright auch keine Bedeutung zumessen, 
 
 aber doch durch die Gesetze meines Landes an die Einhaltung dessen gebunden sein, und weiterhin eine Initiative anstrengen, welche
 das Copyright einschränkt oder aufhebt,
 das zum Thema "Bedeutung des Copyright's".
 
 Und zum Thema "Vorschule", 
 >> Was ? .. Ihr spielt Yellow Submarine
 auf Eurer Blockflöte ? .. und Ihr zahlt keine
 Abgaben ? .. << ja da kommt Freude auf,
 
 nebenbei, ähnlich verhält es sich auch
 mit Schulaufführungen (jedenfalls in DE),
 auch wenn man keine finanzielles Interesse hat,
 
 die GEMA will GELD
 
 aber wenn man die Stücke nur auszugsweise
 spielt, dann ist alles in Ordnung.
 
 Ja, hier geht das CopyRight definitiv zuweit. 
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
..also wir hatten in der kanti/gymi auch das damals brandneue schweizer urheberrecht angeschaut. (im musikunterricht)
Das hat bestimmt keinem was geschadet. aber vor der gymi-stufe hat sowas nix zu suchen, das ist nicht allgemeinbildung die man leuten schon in der primarschule einhämmern muss.  
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	| 
	 |  
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
ist immer noch so, auch wir hatten das im 1. jahr im musik-unterricht (SH) --
PPC: Penguin Powered Computing
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
... oder: wieviele Programmierer stellen ihre Software unter die GPL, ohne diese zu kennen?
 
 Um zumindest letzteres etwas geradezubiegen wird im Rahmen der Vorlesung "Open Source" an der FH Regensburg auch auf das Thema Lizenzen & Copyright etwas naeher eingegangen. Weitere Infos: http://www.feyrer.de/OS/lizenzen.html
  
  - Hubert 
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	| 
	 |  
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Danke, eine richtig gute Informationssammlung.
 Ich treffe auch immer wieder auf Leute, die ihre
 Lizenzen und EULAs nicht lesen, aber z.B. trotzdem
 meinen, eine Meinung darüber haben zu müssen.
 
 (Die Lucent-Lizenz (ast-ksh) _ist_ aber auch
 
  schwer zu parsen.)
  --   Ich bin BSDler, ich darf das!
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	
 
 |