symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Erste quantenkryptografisch gesichterte Banküberweisung
Veröffentlicht durch XTaran am Mittwoch 21. April 2004, 16:23
Aus der spukende-Fernwirkung-mit-Wirkung-auf-dem-Konto Abteilung
Technologie Heute hat der Wiener Bürgermeister Michael Häupl die weltweit erste Banküberweisung getätigt, deren Sicherheit durch die Gesetze der Quantenmechanik gewährleistet wurde. Die Datenübertragung zwischen dem Wiener Rathaus und der Bank Austria wurde von Physikern um Prof. Anton Zeilinger über ein Glasfaserkabel der Firma Wien Kanal Abwassertechnologie (WKA) realisiert. Zeilinger hatte 1997 mit der Teleportation von Lichtteilchen weltweit für Aufsehen gesorgt. (Quelle und Details bei Wissenschaft.de)

Nach dem No-Cloning-Theorem der Quantenmechanik ist ein Kopieren von quantenmechanischen Zuständen nicht möglich. Danach wird dementsprechend jeder Abhörversuch bemerkt und der Vorgang abgebrochen und ggfs. neu gestartet.

WebCrawler wird heute 10 Jahre alt | Druckausgabe | 2. OpenOffice.org Konferenz in Berlin im September  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • erste Banküberweisung
  • Wiener Rathaus
  • Bank Austria
  • Prof. Anton Zeilinger
  • WKA
  • Details bei Wissenschaft.de
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von XTaran
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Ich weiss dass ich nichts weiss... (Score:1)
    Von neo am Wednesday 21. April 2004, 16:43 MEW (#1)
    (User #379 Info) http://homepage.mac.com/pkis
    Ok, ich habe versucht, im Web eine verständliche Erklärung zur Methodik zu finden - bisher ergebnislos. Die meisten "Erklärungen" verweisen auf irgendwelche Quantenphysiker, die es wissen müssten ;) In den allermeisten Fällen haben die Autoren offensichtlich auch keinen Blassen, was da wirklich vor sich geht. Kann mir jemand (bin angehender Linguist und verstehe von Quantenphysik leider mehrheitlich nur Bahnhof) erklären, wie das abläuft?
    Re: Ich weiss dass ich nichts weiss... (Score:1, Informativ)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 21. April 2004, 17:30 MEW (#3)
    Prof. Maurer hat uns das kürzlich einmal etwas erklärt (natürlich sehr oberflächlich). Es geht im Groben darum, dass man nach der Quantenphysik durch das "Lesen" von Information gleichzeitig auch Information zerstört, dies kriegen Bob und Alice (die beiden Kommunikationspartner) dann mit, da sie Rückabsprechungen machen. So ist das Ganze natürlich sehr schwammig, aber es geht ja in erster Linie mal ums Prinzip...
    Re: Ich weiss dass ich nichts weiss... (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 21. April 2004, 19:23 MEW (#4)
    "Geheime Botschaften" von Simon Singh ( ISBN 3-423-33071-6 ) hat ein gut verstaendliches Kapitel ueber die Quantenkryptographie - uebrigens eine gute Ferienlektuere fuer Verschluesselungsinteressierte.
    Re: Ich weiss dass ich nichts weiss... (Score:2, Interessant)
    Von vade am Wednesday 21. April 2004, 22:00 MEW (#7)
    (User #1577 Info)
    wenn ichs richtig verstanden habe, wird zuerst ein einmaliger schluessel ausgetauscht. diese uebertragung geschieht durch photonen, welche wenn abgehoert so ihren quantenzustand aendern, dass der sender und empfaenger das bemerken. da ein einmaliger vollstaendig zufaelliger schluessel (kann z.B. durch messung von rauschen erzeugt werden) uebertragen wird, ist die kodierte nachricht nicht ohne schluessel entschluesselbar. Beweis hier.

    Einfachere QuantenKryptoerklaerung hier
    komplexer hier

    hab allerdings noch nicht alles kapiert %-)
    Nicht möglich (Score:3, Tiefsinnig)
    Von tr0nix am Wednesday 21. April 2004, 16:47 MEW (#2)
    (User #741 Info)
    Wie oft hat das die Menscheit wohl schon gehoert ;). Und wie oft wurde das schon wiederlegt?


    ----------------
    Wer gegen ein Minimum
    Aluminium immun ist, besitzt
    Aluminiumminimumimmunität
    Re: Nicht möglich (Score:2)
    Von pfr am Wednesday 21. April 2004, 19:27 MEW (#5)
    (User #4 Info) http://www.math.ethz.ch/~pfrauenf/
    Naja, wenn man es beweisen kann, dann kannst du mit dem Unken aufhören. Es geht dann halt nicht.

    Hier steckt noch ein Axiom drin. Das könnte sich in Zukunft als falsch erweisen. Das ist aber weniger wahrscheinlich, als dass morgen mein Bruder auf dem Mond steht.
    --
    Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!

    Re: Nicht möglich (Score:3, Informativ)
    Von Apophis am Wednesday 21. April 2004, 21:30 MEW (#6)
    (User #1018 Info)
    Tja ich denke Mathematiker haben das noch niemals gesagt :)

    Es ist nunmal so das es einen unterschied gibt zwischen Unwahrscheinlich und unmöglich.

    Das One-Time-Pad ist alt bekannt, simple und trotzdem Informationstheoretisch absolut sicher: und das egal mit welcher Rechnerkapazität der Gegner arbeitet.

    Zur Quantenkryptograhie. Hier wird im Artikel nur die halbe Wahrheit gebracht. Zur übertragung werden Lichtquanten eingesetzt. Leider ist es noch nicht möglich nur ein einzelnes Lichtquant zu senden. Diese Packete von Quanten sind aber unsicherer, da einzelne Lichtquanten entfernt wedern können ohne den Zustand des Packets zu verändern. Die bisher bekannten systeme haben alle diese Schwachstelle soweit ich weiss, von dem her hast du schon recht ganz sicher war das nicht. Trotzdem sind Bauernweisheiten nicht wirklich der Richtige ansatz um gegen unmöglich zu argumentieren :) Denn das System an und für sich ist absolut sicher.
    Re: Nicht möglich (Score:1, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 21. April 2004, 22:46 MEW (#8)
    Der Quantenkryptografische Teil dient dazu, einen Schlüssel auszutauschen, den man dann über eine konventionelle Leitung als One Time Pad benützen kann. Wenn man die Information direkt über die quantenkryptografische Leitung schicken würde, könnte es ja passieren, dass ein Gegner einzelne Bits abhört. Das würde dann zwar detektiert, würde den Parteien aber nichts mehr nützen. Ebenso ist eine Man in the Middle Attack denkbar (d.h. die Parteien haben eine quantenkryptografische Verbindung mit dem Gegner, anstatt unter sich selber, merken dies aber nicht).

    Die Verwendung des One Time Pads macht es einem Gegner zwar unmöglich, den Inhalt zu lesen, verhindert aber nicht, dass er den Inhalt ändern kann (indem er einzelne Bits flippt). Wenn der Gegner bei einer Banktransaktion die Position des Kontofeldes kennt (u.U. recht einfach, das kann er ja selbst ausprobieren) und die Kontonummer des Begünstigten errät (u.U. über Social Engineering auch recht einfach, viele Leute überweisen z.B. die Wohnungsmiete regelmässig) kann er über eine einfache XOR-Operation seine eigene Kontonummer einsetzen. Dagegen helfen Hashes, die möglicherweise aber nur berechenmässig sicher sind. Gegen eine Man in the Middle Attack hilft Authentifikation, die aber möglicherweise ebenfalls nur berechenmässig sicher ist, oder aber auch die physikalische Sicherheit der Leitung. Wenn das Verfahren aber in Zukunft breit genutzt werden soll, ist es wohl nicht mehr möglich, in jeden Haushalt eine physikalisch sichere Leitung zu bauen ...

    Interessant aber nutzlos (Score:1)
    Von boomi (symlinkleser@number.ch) am Thursday 22. April 2004, 09:55 MEW (#9)
    (User #1126 Info) http://www.number.ch
    Ich finde die Ansaetze der Quantenverschluesselung interessant, aber total nutzlos fuer eine Bankueberweisung. Jedenfalls im Moment.

    - Die maximale Distanz einer Quantenkrypto-Leitung ist begrenzt, im Jahr 2002 haben sie glaub grad mal 25km geschafft. Verstaerken ist nicht moeglich.

    - Mit dem Public Key Verfahren haben wir eine Methode die ebenfalls zum Austauschen eines one-time pads geeignet ist, ueber herkoemmliche Leitungen. Das Verfahren ist zwar bekannt als theoretisch knackbar, aber dafuer schon gut erforscht.

    - Die groessten Sicherheitsprobleme liegen nicht auf dem Weg, sondern auf den beiden Endsystemen. Denn dort werden die Daten entschluesselt.

    Ich verstehe nicht, warum jemand diese Technologie jetzt auf den Markt bringen sollte. Bin allerdings froh dass jemand Geld reinbuttert, fuer irgendwas wird man die Technologie bestimmt brauchen koennen. Beamen waer halt schoen...
    Re: Interessant aber nutzlos (Score:2)
    Von bones am Thursday 22. April 2004, 11:31 MEW (#10)
    (User #481 Info) http://www.chabis.ch
    Das Distanzproblem liesse sich bis zu einem gewissen Grade mit einer Art Repeater lösen (Signal aufnehmen, decodieren, neu codieren, weiterschicken). Allerdings müssen die natürlich konventionell gut gesichert sein (bewachter Bunker o.ä.).

    Für Homebanking ist Quantenkryptographie sicher übertrieben, aber für den Verkehr von Banken untereinander oder grossen Firmen mit ihrer Hausbank könnte es eine gewisse Relevanz haben.

    In der Schweiz haben die Konzernzentralen bzw. Hauptniederlassungen aller grossen Firmen im Umkreis von höchstens 10 Kilometern eine oder mehrere bedeutende Niederlassungen aller gängigen Banken (der Schweizer Grossbanken sowieso). Glasfaserkabel liegen in allen grösseren Städten - und oft sogar in Dörfern. Die physikalischen Einschränkungen sind also hier kein grundsätzliches Hindernis (und vermutlich auch in den meisten Grossstädten in anderen Teilen der Welt).

    Interessanter wäre so ein Verfahren aber wohl schon für die Datentransfers zwischen den Banken. In der Schweiz läuft der Zahlungsverkehr über Swiss Interbank Clearing (www.sic.ch). Die sind vermutlich ebenso mitten in Zürich wie alle, die an die Daten dorthin schicken müssen.

    Grüsse vom Knochen

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen