| 
			Diese Diskussion wurde archiviert.
			Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
	 | 
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Bei FreeBSD benutzt man die Scroll-Lock Taste, um die Konsole anzuhalten und mit PgUp und PgDown herumzuscrollen. --  
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	| 
	 | 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Geht auch bei Linux. Während dem Booten nutze ich den manchmal, um mehr Zeit zu haben, um die Ausgaben anzuschauen (grad auch diejenige von den Bootskripten). --  
Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	 | 
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Die sind aber dann weg, wenn der X Server gestartet hat. --  
Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Scroll-Lock hat über eine Unix-Konsole zumeist die gleiche Bedeutung wie CTRL-S und CTRL-Q - S Stopped das Scrolling, Q setzt es wieder fort - Scroll-Lock vereinfacht das nur und bietet ein Lämpchen...
  -- 
$ cd /dos/c/MICROSO~1 
$ rm -rf *
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Naja, der Artikel ist schon... witzig....
 
 Pause entspricht unter Unix dem guten CTRL-Z, Scroll-Lock wie schon gesagt CTRL-S und CTRL-Q, Break natürlich CTRL-C - oder auch CTRL-D, je nachdem.
 
 Sun-Tastaturen bieten ja noch viel mehr Spielzeugs - leider werden sie kaum noch unterstützt, selbst unter CDE. Copy+Paste Tasten sind schon cool. Aber Stop-A geht immer ;-)
  -- 
$ cd /dos/c/MICROSO~1 
$ rm -rf *
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	| 
	 | 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
 
Break natürlich CTRL-C - oder auch CTRL-D, je nachdem.
  
Ctrl-D ist nicht Break. Ctrl-D ist EOF. --  
Anyone can make an omelet with eggs. The trick is to make one with none.
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Hast Du alles gelesen, denn da steht "Some DOS communication programs used the Break key as a shortcut to terminate a modem connection" - das wäre also dann kein CTRL-C, ok, auch nicht direkt ein EOF sondern ein HUP - aber EOF bewirkt bei vielen Programmen das gleiche - sie "hängen auf" (close()).
  -- 
$ cd /dos/c/MICROSO~1 
$ rm -rf *
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  | 
	
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Ein Break loest unter Umstaenden (konfigurierbar) einen SIGINT aus (cf. tcsendbreak(3)):
tcsendbreak() transmits a continuous stream of zero-valued bits  for  a specific  duration,
 
Ein SIGHUP ist das Signal, dass das Modem aufgelegt hat. 
 
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |