symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Viele Parties: Debian-Projekt feiert 10. Geburtstag
Veröffentlicht durch XTaran am Dienstag 12. August, 23:13
Aus der Distributed-Partying Abteilung
Distribution Joey schreibt uns auch ein bißchen was zu Debians 10. Geburtstag. Vorab gibt's aber noch die Liste aller Debian-Parties im Symlink-Einzugsgebiet, denn es wird kommendes Wochenende nicht nur in Zürich und in Hessen (Symlink berichtete jeweils) gefeiert.

Welchen Symlink-Leser wird man denn wo treffen? Diese Debian-Parties finden im Einzugsgebiet von Symlink statt:

Joey und ich werden auf der Fete in Wallenrod in Hessen anzutreffen sein.

Und hier wie versprochen, der Artikel, den uns Joey zu Debians 10. Geburtstag eingesandt hat. Er basiert auf der deutschen Übersetzung von Gerfried Fuchs von Joeys für das Debian-Projekt geschriebenen, englischsprachigen Artikels.

Am 16. August wird das Debian-Projekt seinen 10. Geburtstag mit mehreren Parties rund um die Welt feiern. Das Debian-Projekt wurde von Ian Murdock am 16. August 1993 offiziell gegründet. Zu der Zeit war das gesamte Konzept einer GNU/Linux »Distribution« neu. Ian hat beabsichtigt, mit Debian eine Distribution zu begründen, die offen entwickelt wird, ganz im Geiste von Linux und GNU. Die Erstellung von Debian wurde sogar ein Jahr lang vom GNU-Projekt der FSF gefördert.

Debian sollte sorgfältig und gewissenhaft zusammengesetzt werden, und um mit ähnlicher Sorgfalt betreut und unterstützt zu werden. Das Projekt begann mit einer kleinen, stark-verknüpften Gruppe von Hackern Freier Software, und wuchs almählich zu einer großen, gut organisierten Gemeinschaft von Entwicklern und Benutzern heran. Um die hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen und zu erhalten, hat Debian eine umfangreiche Reihe von Richtlinien und Prozeduren zur Erstellung von Paketen und Verbreitung von Software erarbeitet. Diese Standards werden durch Werkzeuge, Automatismen und Dokumente vervollständigt, die all die Schüsselelemente von Debian auf offene und sichtbare Art umsetzen.

Die bekanntesten Richtlinien sind die Debian-Richtlinien für Freie Software als ein Teil des Gesellschaftsvertrags, die Debians Interpretation von Freier Software darstellen und auf denen die Debian-Distribution basiert. Sie wurden später als die Open Source Definition übernommen.

Mehr als 1.100 Personen sind als Entwickler im Debian-Projekt registriert und weitere zweihundert haben sich sich beworben. Organisatorisch wird das Debian-Projekt von einen Projekt-Leiter gelitten, der von einem Assistenten und mehreren Deligierten unterstützt wird.

Die Distribution ist heutzutage dreigeteilt und besteht aus dem stable Release (aktueller Codename »woody«), der testing Distribution (aktueller Codename »sarge«), die das nächste stable Release werden wird, und der unstable Distribution (codename »sid«) mit mehr als 12.000 Binär-Paketen, auf die sich der größte Teil der Entwicklungsarbeit konzentriert.

Das Debian-Projekt feiert seinen Geburtstag an verschiedenen Orten auf der gesamten Welt, da eine einzelne große Party nicht passend für ein Projekt scheint, das weltweit verteilt agiert. Einige Parties sind einfach gesellschaftliche Treffen in einem Restaurant, während andere für ein größeres Puplikum ausgelegt sind.

Die schweizer Party findet in Zürich ab 17:30 Uhr im Toni Areal in der Foerlibuckstraße 109 statt. Die etoy.CORPORATION veranstaltet diese Party als ein Dankeschön an die Debian-Gemeinschaft, die das stabilste Betriebssystem erstellen, mit dem sie jemals gearbeitet haben. Geboten werden WLAN, Musik, Grillen und Verpflegung sowie Keysigning.

Die folgende Liste zählt nur die größten Geburtstag-Parties in anderen Ländern auf.

Tschechische Republik
Wo: Brünn
Was: Feier
Registrierung: erforderlich
Finnland
Wo: Turku
Was: Geburtstagstreffen
Registrierung: erforderlich
Deutschland
Wo: Wallenrod
Was: Grillen und Party
Registrierung: erforderlich

Wo: Berlin
Was: Party im Freien
Informationen: BUUG

Großbritannien
Wo: Cambridge
Was: Party und Grillen
Informationen: Wiki

Weitere Parties sind in Alaska, Australien, Österreich, Weißrussland, Belgien, Bulgarien, Kanada, Kolumbien, der tschechischen Republik, in Finnland, Deutschland, Japan, Mexiko, den Niederlanden, in Peru, Slowakei, Spanien, Schweden, in Taiwan und in den vereinigten Staaten geplant. Falls Sie eine Party in Ihrer Nähe suchen, lesen Sie dazu bitte die komplette Liste der Parties.

Das Debian-Projekt lädt alle interessierten Leute ein, diese Parties zu besuchen, Debian-Entwickler und -Anwender zu treffen, GnuPG-Fingerabdrücke auszutauschen, verschiedene Themen zu Debian und Freier Software zu diskutieren, und auch anderweitig an der lebendigen Gemeinschaft teilzuhaben.

CRUX 1.2 mit flexibleren Ports | Druckausgabe | Reales Geld mit virtuellen Sachen verdienen  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • GNU
  • Linux
  • Zürich/Schweiz
  • Symlink berichtete
  • Hessen/Mitteldeutschland
  • Wegbeschreibung hier
  • Bonn
  • Netzladen
  • Berlin
  • Salzburg/Österreich
  • Debian-Geburtstagsfeten weltweit
  • Prag
  • Amsterdam
  • auf Mallorca
  • deutschen Übersetzung
  • englischsprachigen Artikels
  • Debian-Richtlinien für Freie Software
  • Projekt-Leiter
  • Assistenten
  • Deligierten
  • Paketen
  • Orten
  • weltweit
  • Party
  • etoy.CORPORATION
  • Geburtstag-Parties
  • erforderlich
  • erforderlich
  • erforderlich
  • BUUG
  • Wiki
  • Parties
  • Joey
  • in Zürich
  • in Hessen
  • Mehr zu Distribution
  • Auch von XTaran
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen