| |
 |
GnuCash kämpft ums Überleben |
|
 |
Veröffentlicht durch tbf am Dienstag 12. August, 02:14
Aus der Schrei-nach-Liebe Abteilung
|
|
 |
 |
 |
Die GnuCash-Entwickler haben am Wochenende einen verzweifelter Aufruf zur Mithilfe veröffentlicht. Mit der Jagd nach Features hat das beliebte Finanzverwaltungsprogramm monströse Ausmasse angenommen und droht nun die Entwickler zu erschlagen.
|
|
 |
 |
< Fortschritte bei Playstation 3 | Druckausgabe | RPC DCOM Wurm jetzt auch bei mir > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 12. August, 07:45 MES (#1)
|
|
 |
 |
 |
Man könnte hier die Schuld auf Gnome und seine technischen Eigenheiten abschieben. Mit C++ (KDE, KOffice, OpenOffice) oder Java (Eclipse, ArgoUML, etc.) zeigt sich, dass die C Gnome Projekte entweder klein bleiben müssen (Abiword) oder unwartbar werden (GnuCash).
Gruss
Joe
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 12. August, 08:33 MES (#2)
|
|
 |
 |
 |
schau dir mal http://www.gtkmm.org an ;-)
gtkmm (previously known as Gtk--) is the official C++ interface for the popular GUI library GTK+. Highlights include typesafe callbacks, widgets extensible via inheritance and a comprehensive set of widget classes that can be freely combined to quickly create complex user interfaces.
greets
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nur seltsam, dass z.B. GIMP noch grösser ist, als GnuCash. Seltsam: Perl ist ähnlich gross und immer noch am Leben. Linux ist sogar um Grössenordnungen grösser und äusserst vital. Seltsam nur, dass Abiword in C++ geschrieben ist. Seltsam nur, dass der Quellcode von OpenOffice so übersichtlich ist, dass sich Herrscharen von Entwicklern auf den Quellcode stürzen. Seltsam nur, dass auch KOffice bis heute nur Vapor-Ware ist. Seltsam, dass ich schon diverse kleinere z.B. in Delphi verfasste Projekte gesehen habe, die unwartbar waren.
Nein: C ist nicht Ursache für das Disaster. Eher mangelhaftes Projektmanagement und fehlende Man-Power. Sind halt momentan hochgegriffen nur sieben Freiwillige, die sich momentan um GnuCash kümmern. Angesichts von Features wie HCBI-Unterstützung kann dies echt recht knapp sein.
Ausserdem: Was ist falsch an klein, kompakt und auf eine Aufgabe fokusiert? KISS ist mir persönlich extrem sympatisch. KISS hat UNIX grossgemacht. Bloat hingegen braucht keiner.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 12. August, 19:51 MES (#4)
|
|
 |
 |
 |
Seltsam nur, dass der Quellcode von OpenOffice so übersichtlich ist, dass sich Herrscharen von Entwicklern auf den Quellcode stürzen
Hast Du hier die Ironie-Tags vergessen oder meinst Du das wirklich? AFAIK ist OOo ein Paradebeispiel für schlechten Code. Soll z.T. noch deutsche Kommentare aus StarOffice-Zeiten enthalten. Habe ich gehört, durchgesehen habe den Code nicht (ginge auch viel zu lange). Klar, Kommentarzeilen gelten nicht wirklich als Codezeilen, aber aus dem Software-Qualitätsmanagement kann man sie auch wieder nicht ausklammern. Und wo Rauch ist, ist bekanntlich auch ein Feuer ;) Star Division galt auch eher als Hauruck-Zackzack Unternehmung denn als seriös und auf deren Code baut OOo.
Nun aber genug der Vorteile und Gerüchte ;)
Grundsätzlich bin ich mit Deinem Kommentar aber einverstanden. Die Sprache ist nur 1 Element (ein wichtiges. Stichworte: Strenge Typisierung, spezielle Eignung für OOP, einfache Syntax und Semantik). Es gibt aber noch weitere auf höherer Abstraktionsstufe und die werden deshalb in der Regel als entscheidender eingestuft. Diese beiden sind
* Qualität des Frameworks bzw. der Bibliotheken
* Bei OOP die richtige Verwendung von Design Patterns
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 12. August, 19:54 MES (#5)
|
|
 |
 |
 |
Sorry! s/Vorteile/Vorurteile
(verwechsle die Vorschau/Absenden-Buttons des öfteren ;)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ja, Du hast natürlich recht: Die OpenOffice-Passage war ironisch gemeint.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
KISS wär ja schön und recht, nur ist GnuCash IMHO weder klein noch kompakt noch auf eine Aufgabe fokussiert. GnuCash kompilieren ist ein furchteinflössendes Unterfangen, mit all den (zeitweise auch zirkulären) Abhängigkeiten. Das Reporting von GnuCash passt mir persönlich gar nicht, und die verwendete Skript-Sprache widert mich an: schöne saubere Reports über einen grösseren Kontenplan hinweg rauslassen ist eine Qual. Ich habe eine Projektbuchhaltung mit GnuCash gemacht, hab mich aber entschieden, davon in Zukunft wieder absehen. Leider gibts wenig taugliche Alternativen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Sorry, wenn's so rüber kam, als ob ich GnuCash für KISS hielte. Nein, GnuCash ist definitiv nicht KISS, was dann ja auch leicht als Erklärung für die Problem herhält.
|
|
 |
 |
|
|