| |
 |
CVP will Microsoft-Gutscheine |
|
 |
Veröffentlicht durch xilef am Montag 11. August, 11:03
Aus der auch-wir-bezahlen-zu-viel Abteilung
|
|
 |
 |
 |
Die CVP Schweiz vermutet, dass nicht nur in Kalifornien überhöhte Preise für Microsoft-Produkte bezahlt wurden, sondern auch in der Schweiz. Deshalb verlangt die CVP vom Bundesrat und vom Preisüberwacher Auskunft über allfällige Schritte für Entschädigungen der hierzulande geprellten Kunden. Dies entnehmen wir einer Story auf 20min.ch.
|
|
 |
 |
 |
 |
Natürlich bleibt wegen der nahenden Nationalratswahlen offen, ob es sich dabei um ehrliche Besorgnis um die Kunden oder Wahltaktik handelt.
|
|
 |
 |
< PGP-Key-Signing-Session an der Debian Geburtstagsparty | Druckausgabe | Mehr Anmeldungen für Orbit/Comdex 2003 > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
...und wollen Gutscheine die Microsoft grad mal eh nix kosten. Wenn Ihr mich fragt, das ist keine Besorgnis über Marktmissbrauch, sondern nur der blatante Versuch Microsoft zum selben Preis noch ein bisschen mehr abzuluchsen. Pfui!
--
"The more prohibitions there are, The poorer the people will be"
-- Lao Tse
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
mich MS Gutscheinen ? Zumal MS sich in Kalifornien zusätzlich "verpflichtete" ihre Software gratis an Schulen abzugeben. Eine bessere Werbung für ihre Software gibt es gar nicht und der Staat fördert das einmal mehr... Wo bitte bleibt da die Strafe für MS ???? MS müsste zu Geldbussen in entsprechender Tausender/Millionenhöhe verpflichtet werden, die dem Staat bzw. den Kunden rückerstattet werden müssten. Das wäre eine gerechte Verurteilung. Unsere Bundesbehöreden und beinahe jede Gemeinde in der Schweiz (!!!) setzt ausschliesslich MS Produkte ein und 'keiner' hinterfragt diese Monopolstellung bzw. fragt mal nach einer anderen Lösung.
Wieso stellte eigentlich die Eindgenössische Wettbewerbsbehörde vor rund zwei Jahren ohne Ergebnis das Verfahren gegen MS ein ???
|
|
 |
 |
|
|