Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Was soll staendig dieser I18N mist? Kann man damit auch Geld verdienen?
Die meisten Uebersetzungen sind so unbrauchbar, das ich mir per default das Original durchlese (Meist in Englisch) oder dessen Uebersetzung ins Englische (die haeufiger brauchbar sind als Uebersetzungen EN-DE).
Und wieso es Umlaute in Domainnames geben soll, versteh ich nun wirklich nicht. ae existiert.
|
|
 |
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Auch von Kanji existiert eine Schrift, die in ASCII geschrieben werden kann. IIRC heisst die "Romanji".
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das Internet ist ohne Englischkenntnisse sowieso eher unbrauchbar. Von daher duerften die meisten Internet-Nutzer sowieso schon Englisch (Und damit auch das Alphabet) koennen.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
tut mir ja leid, dass ich das jetzt so sage, aber: pech für sie. man kann nicht alles haben, und die chinesische schrift ist nunmal nicht wirklich tauglich für derartige anwendungen. (btw: wie gross ist eigentlich in china der anteil der an"alphabet"en?) ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich kann mir auch nicht vorstellen, was das ganze soll. Warum zum Teufel soll man dies ermöglichen?
Meiner Meinung nach sollten sich Domainnamen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, und das schliesst nun mal alles Sprachspezifische aus. Oder erklärt mir mal jemand, wie ich auf ne Japanische Seite surfen soll, wenn ich mit meiner Tastatur absolut nicht in der Lage bin, den Domainnamen einzugeben?
(Okay, der hinkt, denn eine Domain mit lokalisiertem Namen wird kaum Informationen für internationale Surfer bereitstellen. Aber trotzdem.)
tL
--
Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmlos.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ach und der kleinste gemeinsame Nenner sind zufällig die Schriftzeichen des Englischen (Amerikanischen) Alphabets? Pass auf, in ein paar Jahren müssn wir sonst auf Meilen, Gallonen, Fuss usw. umsteigen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Der kleinste gemeinsame Nenner _IST_ US-ASCII.
Mir passt das "US" da auch nicht, aber das ganze ist technisch bedingt, und nicht politisch. Jeder $COMPUTER mit, dem man im Internet surfen kann duerfte US-ASCII darstellen koennen, bei irgendwelchen exotischen Zeichensaetzen wie eben z.B. Kanji wirds gleich einiges komplizierter.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
US-ASCII ist vielleicht standardisiert, aber unter einem kleinsten gemeinsamen Nenner verstehe ich was anderes.
Hätten die Chinesen vor den Amis Computer gebaut, wären jetzt vielleicht Chinesische Schriftzeichen der Standard in der Computerwelt. Oder Russische.
Lateinische Schriftzeichen gehören weder ins Griechische, Kyrillische, Koreanische, Japanische noch ins Chinesische Alphabet. Wie zum Henker kommt ihr auf die Idee, dass Lateinische Schriftzeichen einen kleinsten gemeinsamen Nenner darstellen?
Man könnte ja gleich sagen, der kleinste gemeinsame Nenner unter den Äpfeln, Birnen und Bananen ist der Apfel. Einfach so, weil ich das sage, weil ich es als erster definiert habe und weil mir Äpfel besser schmecken. Ob sofort muss in jedem Früchtekorb ein Apfel enthalten sein, weil der Apfel der kleinste gemeinsame Nenner ist.
Das jeder Computer auf dieser Welt US-ASCII kann ist nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Entscheidung. Klar, früher war man mit jedem Bit knausrig, aber die Urväter der Computerindustrie kümmerten sich einfach einen Dreck darum, ob man ihre Computer auch mit anderen Zeichensätzen betreiben konnte. Ihr eigener Zeichensatz war ja implementiert, was wollte man mehr. Wir hätten es wahrscheinlich nicht anders gemacht.
Im Zeitalter von Unicode und RAM im GB-Bereich sollte man meinen, dass ein paar Bits mehr oder weniger pro Zeichen nicht mehr so ins Gewicht fallen. Ich hätte auch keine Lust kyrillische URL's zu tippen, auch wenn sich der russische Computer vor ein paar Jahrzehnten durchgesetzt hätte.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Der kleinste gemeinsame Nenner bei Computern ist: Strom fliesst, oder Strom fliesst nicht. Binär für alle! --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wollte ich auch gerade sagen. Wenn wirs verreissen müssen, dann gerade richtig. Und wenn wir schon dabei sind: Es könnte immer noch ein 10-Finger-Keyboard geben:
Für jeden Finger nen 1/0 schalter, das gibt immerhin schon 1024 kombinationen, wenn man die Daumen dazunimmt. Ob man damit dann Kanji oder latin schreibt, hängt einzig und allein vom benutzten Treiber und des Interfaces ab.
@hey: Hast ja recht. Aber jetzt sind per Zufall halt fast alle Computer mit ASCII kompatibel. Glaub mir, die Russen hätten auch nicht an den lateinischen oder chinesischen Zeichensatz gedacht. Das Problem wäre genau das gleiche. Was ich mit "kleinstem gemeinsamen Nenner" sagen wollte, ist, dass dies heute von den meisten (um nicht zu sagen: allen) Computern verstanden wird. Also kleinster gemeinsamer Nenner der Zeichensätze, nicht der Schriftzeichen. Sonst könnten wir noch einige mehr dazunehmen, so dass auch Unicode nicht mehr ausreicht.
tL
--
Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmlos.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wer bei Switch nach "bq--" (einem der vorgeschlagenen Prefixes für I18N-Domainnamen) sucht, merkt, dass ein gewisser Herr Schiesser aus Thalwil bereits spekulativ einige Domains mit Umlauten reserviert hat. Ist nur zu hoffen, dass der Prefix vor der Einführung der IDN noch geändert wird!
|
|
 |
 |
|
|