symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
VeriSign manipuliert DNS
Veröffentlicht durch dawn am Donnerstag 09. Januar, 15:54
Aus der mir-nichts-dir-nichts Abteilung
Internet intern.de berichtet über den neusten Streich von VeriSign. Das Internet Architecture Board (IAB) soll klären, ob eine von VeriSign angekündigte Änderung im Domain Name System mit geltenden Internet-Standards konform ist. Wie erwartet geht es dabei (wiedereinmal) um die internationalisierten Domain-Namen (deren Einführung VeriSign schon seit Jahren forciert). VeriSign hat Änderungen am DNS vorgenommen. Bei "einigen" Name Server Queries soll dem Anwender nun ein Auswahlmenüü präsentiert werden, in dem verschiedene Möglichkeiten der Auflösung geboten werden.
Hinweis durch quintessenz.

Payback: Unsorgfältige Kundenmailings | Druckausgabe | Radeon 9500 aufgebohrt zur 9700  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • berichtet
  • quintessenz
  • Mehr zu Internet
  • Auch von dawn
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Maverick (lb-web@projectdream.org) am Thursday 09. January, 15:59 MEW (#1)
    (User #757 Info) http://projectdream.org
    Was soll staendig dieser I18N mist? Kann man damit auch Geld verdienen?

    Die meisten Uebersetzungen sind so unbrauchbar, das ich mir per default das Original durchlese (Meist in Englisch) oder dessen Uebersetzung ins Englische (die haeufiger brauchbar sind als Uebersetzungen EN-DE).

    Und wieso es Umlaute in Domainnames geben soll, versteh ich nun wirklich nicht. ae existiert.

    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:0, Tiefsinnig)
    Von Anonymer Feigling am Thursday 09. January, 16:48 MEW (#2)
    Und wieso es Umlaute in Domainnames geben soll, versteh ich nun wirklich nicht. ae existiert.

    Uff, das war ja aber hyperkurzsichtig. Die Kreuzchenbuchstaben der Chinesen und Japaner kann man nicht so einfach in ASCII ausdrücken.

    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Maverick (lb-web@projectdream.org) am Thursday 09. January, 18:14 MEW (#3)
    (User #757 Info) http://projectdream.org
    Auch von Kanji existiert eine Schrift, die in ASCII geschrieben werden kann. IIRC heisst die "Romanji".

    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:2)
    Von P2501 am Friday 10. January, 09:19 MEW (#7)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Grundsätzlich ja, allerdings hast du die Begriffe ein bisschen durcheinander gebracht. ;-)

    <nitpick>
    Kanji ist der japanische Name für die chinesischen Wortschriftzeichen. Romanji ist der japanische Name für die lateinischen Buchstaben. Mittels verschiedener Umsetzung (am bekanntesten ist Hepburn) kann man japanische Worte auch in Romanji schreiben.
    </nitpick>


    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von dino (neil@franklin.ch.remove) am Friday 10. January, 09:52 MEW (#8)
    (User #32 Info) http://neil.franklin.ch/
    Da spricht einer, der von Kind auf Alphabet gelernt hat.

    Frag mal einen Japaner, der als Kind japanische Schrift gelernt hat, was er davon haelt, vor seinem japanisch darstellenden Rechner, eine Page in Japanisch fuer andere Japaner zu machen und ... fuer die URLs zuerst noch eine neue Schrift lernen zu muessen.

    Du wirst die Page nie anschauen, also kann es dir egal sein. Dem Japaner nicht.

    s/Japaner/[Chinese|Russe|Araber|Klingone|Elf|<wasauchimmer>]/
    --
    hardware runs the world, software controls the hardware,
    code generates the software, have you coded today

    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Maverick (lb-web@projectdream.org) am Friday 10. January, 12:55 MEW (#11)
    (User #757 Info) http://projectdream.org
    Das Internet ist ohne Englischkenntnisse sowieso eher unbrauchbar. Von daher duerften die meisten Internet-Nutzer sowieso schon Englisch (Und damit auch das Alphabet) koennen.
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:2)
    Von P2501 am Friday 10. January, 14:02 MEW (#13)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Den Japaner wird das wenig interessieren, denn lateinische Schriftzeichen sind auch in Japan sehr verbreitet.

    Anders sieht das aber z.B. in China (beide) und Korea aus. Dort besteht denn auch eine enorme Nachfrage nach einem solchen System. Ein Betreiber hatte dort mal ein alternatives, unicodefähiges DNS aufgebaut, und mit Microsoft vereinbart, dass der IE dies automatisch nutzt. Der Erfolg war überwältigend. Zumindest bis Microsoft der Firma die Liebe aufgekündigt hat. Danach gingen sie ziemlich schnell Konkurs (das alternative DNS, nicht Microsoft ;-).

    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von stamp am Thursday 09. January, 18:43 MEW (#4)
    (User #501 Info)
    tut mir ja leid, dass ich das jetzt so sage, aber: pech für sie. man kann nicht alles haben, und die chinesische schrift ist nunmal nicht wirklich tauglich für derartige anwendungen.
    (btw: wie gross ist eigentlich in china der anteil der an"alphabet"en?)
    ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von tL (dave bei control strich alt strich del punkt zeh h) am Friday 10. January, 08:56 MEW (#6)
    (User #981 Info) http://www.control-alt-del.ch
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, was das ganze soll. Warum zum Teufel soll man dies ermöglichen?

    Meiner Meinung nach sollten sich Domainnamen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, und das schliesst nun mal alles Sprachspezifische aus. Oder erklärt mir mal jemand, wie ich auf ne Japanische Seite surfen soll, wenn ich mit meiner Tastatur absolut nicht in der Lage bin, den Domainnamen einzugeben?
    (Okay, der hinkt, denn eine Domain mit lokalisiertem Namen wird kaum Informationen für internationale Surfer bereitstellen. Aber trotzdem.)


    tL

    --
    Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmlos.
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Hey (adrian.heydecker AT freesurf.ch) am Friday 10. January, 11:17 MEW (#9)
    (User #810 Info) http://wavestyle.ch
    Ach und der kleinste gemeinsame Nenner sind zufällig die Schriftzeichen des Englischen (Amerikanischen) Alphabets? Pass auf, in ein paar Jahren müssn wir sonst auf Meilen, Gallonen, Fuss usw. umsteigen.
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Maverick (lb-web@projectdream.org) am Friday 10. January, 12:52 MEW (#10)
    (User #757 Info) http://projectdream.org
    Der kleinste gemeinsame Nenner _IST_ US-ASCII.
    Mir passt das "US" da auch nicht, aber das ganze ist technisch bedingt, und nicht politisch. Jeder $COMPUTER mit, dem man im Internet surfen kann duerfte US-ASCII darstellen koennen, bei irgendwelchen exotischen Zeichensaetzen wie eben z.B. Kanji wirds gleich einiges komplizierter.
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Hey (adrian.heydecker AT freesurf.ch) am Friday 10. January, 13:24 MEW (#12)
    (User #810 Info) http://wavestyle.ch
    US-ASCII ist vielleicht standardisiert, aber unter einem kleinsten gemeinsamen Nenner verstehe ich was anderes.

    Hätten die Chinesen vor den Amis Computer gebaut, wären jetzt vielleicht Chinesische Schriftzeichen der Standard in der Computerwelt. Oder Russische.

    Lateinische Schriftzeichen gehören weder ins Griechische, Kyrillische, Koreanische, Japanische noch ins Chinesische Alphabet. Wie zum Henker kommt ihr auf die Idee, dass Lateinische Schriftzeichen einen kleinsten gemeinsamen Nenner darstellen?

    Man könnte ja gleich sagen, der kleinste gemeinsame Nenner unter den Äpfeln, Birnen und Bananen ist der Apfel. Einfach so, weil ich das sage, weil ich es als erster definiert habe und weil mir Äpfel besser schmecken. Ob sofort muss in jedem Früchtekorb ein Apfel enthalten sein, weil der Apfel der kleinste gemeinsame Nenner ist.

    Das jeder Computer auf dieser Welt US-ASCII kann ist nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Entscheidung. Klar, früher war man mit jedem Bit knausrig, aber die Urväter der Computerindustrie kümmerten sich einfach einen Dreck darum, ob man ihre Computer auch mit anderen Zeichensätzen betreiben konnte. Ihr eigener Zeichensatz war ja implementiert, was wollte man mehr. Wir hätten es wahrscheinlich nicht anders gemacht.

    Im Zeitalter von Unicode und RAM im GB-Bereich sollte man meinen, dass ein paar Bits mehr oder weniger pro Zeichen nicht mehr so ins Gewicht fallen. Ich hätte auch keine Lust kyrillische URL's zu tippen, auch wenn sich der russische Computer vor ein paar Jahrzehnten durchgesetzt hätte.
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Friday 10. January, 15:32 MEW (#14)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Der kleinste gemeinsame Nenner bei Computern ist: Strom fliesst, oder Strom fliesst nicht. Binär für alle!
    --
    Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
    Re:I18n saugt Hamster durch Nanopipes (Score:1)
    Von tL (dave bei control strich alt strich del punkt zeh h) am Friday 10. January, 15:57 MEW (#15)
    (User #981 Info) http://www.control-alt-del.ch
    Wollte ich auch gerade sagen. Wenn wirs verreissen müssen, dann gerade richtig. Und wenn wir schon dabei sind: Es könnte immer noch ein 10-Finger-Keyboard geben:

    Für jeden Finger nen 1/0 schalter, das gibt immerhin schon 1024 kombinationen, wenn man die Daumen dazunimmt. Ob man damit dann Kanji oder latin schreibt, hängt einzig und allein vom benutzten Treiber und des Interfaces ab.

    @hey: Hast ja recht. Aber jetzt sind per Zufall halt fast alle Computer mit ASCII kompatibel. Glaub mir, die Russen hätten auch nicht an den lateinischen oder chinesischen Zeichensatz gedacht. Das Problem wäre genau das gleiche. Was ich mit "kleinstem gemeinsamen Nenner" sagen wollte, ist, dass dies heute von den meisten (um nicht zu sagen: allen) Computern verstanden wird. Also kleinster gemeinsamer Nenner der Zeichensätze, nicht der Schriftzeichen. Sonst könnten wir noch einige mehr dazunehmen, so dass auch Unicode nicht mehr ausreicht.


    tL

    --
    Keine Angst vor M$-Saftware! Ungeladen ist sie völlig harmlos.
    I18N-Squatter auch schon in der Schweiz (Score:1)
    Von 2b (bbolli bei ymail punkt zeh hah!) am Thursday 09. January, 19:35 MEW (#5)
    (User #814 Info) http://www.bolli.homeip.net
    Wer bei Switch nach "bq--" (einem der vorgeschlagenen Prefixes für I18N-Domainnamen) sucht, merkt, dass ein gewisser Herr Schiesser aus Thalwil bereits spekulativ einige Domains mit Umlauten reserviert hat. Ist nur zu hoffen, dass der Prefix vor der Einführung der IDN noch geändert wird!

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen