Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Situation ist etwas anders als man zuerst meint. Zwar zahlt man auf CD-R(W) Generell diese 6Rp pro Rohling zusätzlich. Für DVD gibt es jedoch für Firmen die Möglichkeit sich davon befreien zu lassen. Dazu muss man bei der SUISA ein Formular ordern welches bei einer Bestellung dem Lieferanten und der SUISA zugeschickt werden muss. Darin enthalten muss der Grund für die Befreiung der Gebühren sein (z.B. Rohling wird nur für Backups benötigt etc.). So kann man sich die 1.84 CHF pro DVD sparen (was bei 1000 Stück doch schon einige Rohlinge zusätzlich sind). Dazu kommt das die DVD-Rohlinge welche mit der Bezeichnung "Generell" ausgestattet sind nicht von dieser Gebühr betroffen sind.
Informationen stützen sich auf ein telefonat mit einem Mitarbeiter der SUISA vom Dienstag 07.01.03 14:10 Uhr.
Michael
|
|
 |
 |
|
|
|
| |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Unter normalen Umständen könnte man vielleicht mit einem Einmal-Beschreib-Medium, dass keinerlei geschützte Werke enthält (das kann man ja jederzeit leicht beweisen!) das Geld zurückfordern gehen... aber die Rechtslage ist hier vermutlich anders. Manchmal wäre ich gerne Jurist...!
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 07. January, 14:12 MEW (#8)
|
|
 |
 |
 |
Das kann man wohl nicht. Aber man kann seine eigenen Werke bei der SUISA anmelden und müsste dann ebenfalls Vergütungen erhalten.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Hmmm... sollte ich tun! 3 Lieder hab' ich schon... aber kriege ich dafür auch Vergütung, wenn ich sie gar nie verkaufe? Das wäre auch irgendwie unfair...
Grüsse vom Knochen
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 08. January, 01:45 MEW (#25)
|
|
 |
 |
 |
Ich muss mir die gleiche Frage zurzeit in Bezug auf prolitteris.ch stellen. Bis jetzt habe ich mich gegen eine Werkmeldung entschieden.
Ist aber schwierig. Einerseits ist es ja so, dass man an allen Ecken und Enden ausgenommen wird (siehe diese Story) und es deshalb fair wäre, wenn man für seine eigene geistige Leistung auch entschädigt würde. Andererseits unterstützt man dadurch auch das "System". Ich habe zwar nichts gegen geistiges Eigentum (ausser es seien irgendwelche unsinnigen Patente à la patentierter Weblink etc.), aber ich habe was gegen DRM/TCPA/Palladium und Konsorten (ich teile also die Ansicht von Tim O'Reilly, dass ein bisschen MP3/Warez/Diebstahl eigentlich ertragbar sein sollte).
Was soll ich tun? Weiss jemand, ob Prolitteris TCPA & Co. unterstützt oder ablehnt?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 08. January, 01:59 MEW (#26)
|
|
 |
 |
 |
Lass das biite bleiben. Dieser #°@&%-Verein ist eine Schande für jeden ernsthaften Musiker und existiert nur zur Bereicherung von DJ Bobo un co.
Kleine, nicht Gewinnorientierte Clubs werden zur Zahlung von Pauschalgebühren erpresst obwohl nur sehr selten ein bei der GEMA, SUISA etc. angemeldeter Künstler dort auftritt. Ich finds jammerschade wenn Künstler sich für ca 50.- im Jahr die sie dann Erhalten bei so einem Wegelagerer Verein anmelden.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Es ist nun mal so, dass man mit Kopierern (Brenner, Fotokopierer usw) heute fast alles duplizieren kann. Auch urheberrechtsgeschütztes Material. Dies hat der Gesetzgeber eingesehen, ebenso die Unmöglichkeit, die Kopien, die mit diesen Geräten gemacht wurden, genau zu erfassen. Da aber die Urheberrechtsinhaber ein Recht auf ihr geistiges Eigentum haben, welches nach bürgerlichem Verständnis höher als das, gezwungenermassen eingeführte, Recht auf Privatkopie zu gewichten ist. Wenn man den technischen Gegebenheiten berücksichtig und gleichzeitg das Recht auf Eigentum (Bundesverfassung) garantieren will, muss man die Rechteinhaber irgendwie entschädigen. Die Suisa ist eigentlich eine Genossenschaft von einigen tausend MusikerInnen, die dafür sorgt, dass diese entschädigt werden.
Ich verstehe schon, dass man sich über die übersetzten Gebühren bei DVD's aufregt, aber ich bezahle lieber 6 Rappen pro CD und weiss, dass vor dem Recht meine Privatspäre und mein Eigentum geschützt sind.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
> Ich verstehe schon, dass man sich über die
>übersetzten Gebühren bei DVD's aufregt, aber ich
>bezahle lieber 6 Rappen pro CD und weiss, dass vor
>dem Recht meine Privatspäre und mein Eigentum
>geschützt sind.
Tja, und dein Recht auf die Privatkopie!
Ein schöner Treum ist's mit den Rechten! Genau DIESE Rechte werden ja mit den verd... kopiersperren die sich wie eine Seuche auf den neuen Audio-CDs ausbreiten, untergraben!
Ein "Künsteler" oder Produzent der seine CDs mit ner Kopiersperre ausstatten lässt, sollte m.E. keinen müden Rappen von der SUISA und Co. erhalten, da ja von seinen Werken keine Kopien angefertigt werden können (naja).
Aber das wär ja logisch und mit der Logik haben es die Herren Gebühreneintreiber nicht so, vor allem wenn diese logik bedeuten würde, dass sie weniger Einnehmen! :-(
--
auch die Zehe ist ein Laufwerk
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Diese Kopierschutzmechanismen sind relativ neu, die Mühlen des Gesetzgebers laufen im allgemeinen sehr langsam. Das heisst, wer macht einen Prozess, provoziert einen Bundesgerichtsentscheid und zwingt damit das Parlament zu einen (hoffentlich) vernünftigen Entscheid?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Suisa ist eigentlich eine Genossenschaft von einigen tausend MusikerInnen, die dafür sorgt dass diese entschädigt werden.
Das wurden sie bereits als du das original bei ihnen gekaut hast (und sonst sind deine Kopien eh illegal, und die Suisa Abgabe ist nur fuer die legalen Kopien).
Die haben ein Angebot gemacht, Ware und einen Preis genannt. Der Kunde hat dem zugestimmt, und den Preis bezahlt und die Ware erhalten und kann sie benutzen. Wie er will. Das ist vertragsgemaess.
Danach kommen die und machen hinterruecks beim Gesetzgeber die hohle Hand. "Unsere Kunden benutzen ihren Kauf anders als wir meinen. Wir wollen mehr als wir abgemacht haben (wie waere es mit Preis erhoehen?). Und das nicht nur von unseren Kunden, sondern von Jedermann, egal ob die unsere Produkte kaufen oder benutzen."
Und die Politik, die Vorbilder gerechten Handelns :-), stellen ihnen den Justizapparat als Rauber (= Diebstahl + Androhung von Gewalt) zur Verfuegung. Es gibt keine Raubkopierer (die Kopierer verwenden keine Gewaltandrohung), aber es gibt Raub per Justiz, durch genau die Medien Leute.
Demnaechstens wollen die Autohersteller wohl eine an sie auszuzahlende Abgabe auf Benzin, weil ein Teil der Leute damit Privat-Autos beruflich benutzen, statt dafuer ein zweites Auto zu bezahlen. --
hardware runs the world, software controls the hardware,
code generates the software, have you coded today
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Reeeegt euch doch nicht auf!!! %IRONIE% Sobald DRM da ist werden wir die Gebuehren sicher nicht mehr bezahlen muessen! %IRONIE%
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich hab das mal für eine 50er-Spindel 700-MB Rohlinge ausgerechnet, das macht auch schon 4CHF.
Ich brauche zu Hause für ein Backup ca. 7 Rohlinge. Wenn ich jetzt regelmässig jeden Monat ein Backup mache(n würde), so zahle ich pro Jahr also 6.72 CHF nur für Backups meiner Daten an die Suissa. Das scheint noch nicht so viel zu sein, aber man rechne das mal auf mittlere Unternehmen hoch, wo man Kleinserien von Software auf CD-R an die Kunden weitergibt, da kommt schon ganz schön was zusammen.
Nun gut, wenn ich mit der DVD vergleiche ist das wenigstens ein guter Grund sich keinen DVD-Brenner zuzulegen. Man könnte also zum Schluss kommen, dass sich die Suissa mit den hohen Abgaben auf DVD-Rohlinge fortschrittsfeindlich verhält; erstaundlich ist aber, dass jetzt nicht die DVD-Brenner-Hersteller angerannt kommen und sich deswegen lauthals beschweren.
Da ich mir gerade nen Streamer zugelegt habe würde es mich noch interessieren, ob da auch Abgaben drauf sind. In der Presseerklärung steht, dass auf DAT-Bänder schon Gebühren erhoben werden. Gehören Streamerbänder auch zu den DAT-Medien, oder betrifft das nur diese spezialisierten Bänder für digitale Audioaufnahmen? This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 07. January, 19:39 MEW (#18)
|
|
 |
 |
 |
Soviel ich weiss gibts zwei typed dat medien,
- DDS-DAT (oider 2,3,..), fèr den Streamer
- Audiio-DAT (fèr den Dat-Player).
So wie ich es sehe, sind auf den Streamer medien keine gebühren drauf (he, leute, ist da ne lücke?)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Psssst.
Wenns ne Lücke ist darfst Du das nicht so laut sagen, sonnst werden die Bänder noch teurer.
This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nimm CD-RWs. Die kosten initial etwas mehr, aber nach genügend oft wiederbeschreiben macht sichs bezahlt. --
Den Symlink-Autoren bei der Arbeit zuhören? MP3 hier
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wieso kostet die Abgabe für eine DVD mehr als die gleiche Kapazität auf etwa 7 CD-R Rohlingen? Irgendwie unlogisch.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Was heisst eine Stunde? Bei 44.1kHz / 16Bit linear, oder bei 64kBit ogg vorbis? Ist das irgendwo klar definiert?
|
|
 |
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Der Link von drift ist ja interessant. Unter anderem heisst es dort als Begründung, warum das private Kopierengebührenpflichtig ist:
Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist Kopieren für den Eigengebrauch zwar erlaubt, die Urheberrechtsinhaber an den kopierten Werken haben aber Anspruch auf eine angemessene Vergütung.
Eine solche Begründung finde ich dann schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Sicherungskopien von Audio-CD, z.B. für die Nutzung im Auto oder zum Schutz vor der Verwüstung des Orginals (Kratzer, Lagerung im Backofen, etc) sind doch wohl nicht doppelt gebührenpflichtig. Ich kann ja höchstens mit zwei Ohren Musik hören.
Wäre es nicht einfacher die Suisa würde sagen: Die Gebühren entschädigen für die Raubkopien Naja, es würde wohl den Tatsachen entsprechen, aber mit diesem Argument lässt sich wohl eine solche Gebühr politisch nicht durchbringen.
Andererseits muss im Hinblick auf diese dünne Begründung vermutet werden, dass die SUISA etlliche Fürsprecher in den Zentren der politischen Macht hat, ansonsten müssten Ihenen wohl schon einige gewichtigere Argumente einfallen.
Wird der wütende Protest der Nutzer, die SUISA in die Schranken weisen? Gruss von Mancur Olson!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Situation ist etwas anders als man zuerst meint. Zwar zahlt man auf CD-R(W) Generell diese 6Rp pro Rohling zusätzlich. Für DVD gibt es jedoch für Firmen die Möglichkeit sich davon befreien zu lassen. Dazu muss man bei der SUISA ein Formular ordern welches bei einer Bestellung dem Lieferanten und der SUISA zugeschickt werden muss. Darin enthalten muss der Grund für die Befreiung der Gebühren sein (z.B. Rohling wird nur für Backups benötigt etc.). So kann man sich die 1.84 CHF pro DVD sparen (was bei 1000 Stück doch schon einige Rohlinge zusätzlich sind). Dazu kommt das die DVD-Rohlinge welche mit der Bezeichnung "Generell" ausgestattet sind nicht von dieser Gebühr betroffen sind.
Informationen stützen sich auf ein telefonat mit einem Mitarbeiter der SUISA vom Dienstag 07.01.03 14:10 Uhr.
Michael
P.S. Hab diese MSG auch schon auf einen Post weiter oben verfasst aber da wird er offenbar nicht gelesen deshalb das hier nochmal. Sorry fürs doppelposting
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 07. January, 21:00 MEW (#20)
|
|
 |
 |
 |
Gerade CD-RW ist wohl eine frechheit!
Gut, es gibt CD Player welche RWs abspielen können, jene sind allerdings wohl eine STARKE AUSNAHME..
Irgendwann zahl ich denen wohl auch was für meine 80GB hd und den iPod..!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das ständige Gebührenheischen für irgenwelches geistiges Eigentum oder Copyright hängt mir zum Halse raus.
Bald werd ich nachweisen müssen, dass ich auf Grund meiner Unmusikalität mir keine Melodien merken und diese auch nicht wiedergeben kann. Ansonsten wird mir die Suisa die Kapazität meines Hirns in Megabytes berechnen und und mir dann die entsprechende Gebühr verrechnen.
Würde man der SUISA mit dem Goodwill entgegnen, welche sie selbst den privaten Nutzer entgegenbringt, müsste man ihnen sagen, dass wer nicht kopiert werden will, sein geistiges Eigentum am besten geheim hält. Sie sollen in Zukunft einfach ein wenig leiser trällern, dann hört man sie nicht !!
Einige Leute kapieren nicht, das Geld verdienen auch Arbeit bedeuten kann.
|
|
 |
 |
|
|
|