symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
GoboLinux: Zum Teufel mit Standards
Veröffentlicht durch maol am Dienstag 13. Mai, 13:02
Aus der es-ist-einfacher-so Abteilung
Distribution Amüsiert und manchmal auch kopfschüttelnd habe ich vor ein paar Tagen dieses Editorial gelesen: If I Had My Own Distro. Nun stellt sich auf Kuro5hin heraus, dass GoboLinux schon seit einem Jahr mit einem völlig unorthodoxen Verzeichnisbaum arbeitet, wie es im Editorial vorgeschlagen wurde.

Chip ersetzt Netzhaut | Druckausgabe | Joystick mit Magnetfeldsensor  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • If I Had My Own Distro
  • auf Kuro5hin
  • GoboLinux
  • Mehr zu Distribution
  • Auch von maol
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    The good, the bad and the ugly (Score:2, Tiefsinnig)
    Von alba7 (alexander.bartolich@gmx.at) am Tuesday 13. May, 13:34 MES (#1)
    (User #237 Info) http://fortune-mod-fvl.sourceforge.net/
    So wie ich das gelesen habe, wird GoboLinux durch drei Dinge charakterisiert.
    • Installation aller Pakete in separate Verzeichnisse. An sich nichts ungewöhnliches, /opt/apache-1.3.27/ findet man bald irgendwo. Die Steigerung auf /opt/apache/1.3.27/ ist bei einem überfüllten /opt nur logisch. Und Performanceverluste durch viele Symlinks sind heutzutage irrelevant.

    • Installation des Gesamtsystems von Quellcode. AFAIK ist das noch alles Handarbeit, die Komfortoptionen von Gentoo oder *BSD-Ports konnte ich nicht entdecken.

    • Komplett andere Verzeichnishierarche mit "schönen, aussagekräftigen" Namen. Ok, wenn alles selber kompiliert wird, also quasi alles in /opt landet, macht eine Trennung von /bin, /usr/bin und /usr/local/bin keinen Sinn mehr. Allerdings ergeben detailierte Englische Namen zumindest im Deutschen Sprachraum keinen Sinn. Das läuft also voll naiver Unschuld in das Dilemme von c:\Program Files vs. c:\Programme rein.

    IMHO ist es völlig egal, ob das Verzeichnis jetzt /bin, Programme oder grmpf heisst. Hans DAU hat keine Ahnung, was ein Programm eigentlich ist, bzw. was der Unterschied zwischen Konfigurationsdatei und Executable ist. Und das Konzept von bin, lib, etc lässt sich mit einem Wort sowieso nicht erklären. Man muss sich nur einmal das Inhaltsverzeichniss von http://www.pathname.com/fhs/2.2/ ansehen.
    --
    Ich bin ein Teletubby. Und das ist auch gut so.
    Re:The good, the bad and the ugly (Score:2)
    Von brummfondel am Tuesday 13. May, 14:02 MES (#2)
    (User #784 Info)
    Jedes Programmpaket in ein eigenes Verzeichnis zu packen ist nie verkehrt und bei vielen großen Anwendern (also Menschen, die so echte Unix-Farmen betreuen) sowieso schon lange üblich - durch NFS oft sogar unvermeidlich.

    Das Verzeichnisse einen anderen Namen haben mag ja erstmal egal sein, aber es erleichtert einem nicht gerade die Wartung, wenn man von einem anderen Unix kommt. Ist also ganz nett, aber unprkatisch, von den schon genannten Sprach-Problemen ganz zu schweigen.

    Ob es dagegen nun /opt oder /programs oder was auch immer heißt ist dagegen total egal - um wieder auf die großen Farmen zu kommen: da gibt es auch oft eigene Kreationen die nur für diese gelten, sowas wie /net oder /server oder /web oder /apps usw. (ich will keine konkreten Namen von Firmen nennen :-).

    --
    $ cd /dos/c/MICROSO~1
    $ rm -rf *
    Re:The good, the bad and the ugly (Score:1)
    Von dawn (dawn at fnord dot ch) am Tuesday 13. May, 16:28 MES (#3)
    (User #8 Info) http://www.trash.net/~thomasb/
    Ob es dagegen nun /opt oder /programs oder was auch immer heißt ist dagegen total egal - um wieder auf die großen Farmen zu kommen: da gibt es auch oft eigene Kreationen die nur für diese gelten,
    Richtig. In den von mir betreuten Farmen heisst es z.B. /a1 (Application 1) und /d1 (Data 1), was bei Bedarf auch auf /a2, /d3, usf. erweitert werden kann. Daneben gibt es noch /sw (Software), in die die Applikationen aus den /a* per stow reingelinkt werden.
    --
    Anyone can make an omelet with eggs. The trick is to make one with none.
    Re:The good, the bad and the ugly (Score:1)
    Von mirabile (root@[IPv6:2001:8e0:abcd:3b5::222]) am Thursday 15. May, 18:32 MES (#7)
    (User #504 Info) https://mirbsd.bsdadvocacy.org:8890/
    Doch, das eine Wort heiszt hier(7) :-)
    (fuer euch GNU/Kinderunixer: FSSTND/FHS)


    -- 
    mirabile, irc.ipv6.eu.freenode.net:6667 {#deutsch,#ccc,#IceWM,#OpenBSD.de,#IPv6,#freenode,...}
    /etc ... (Score:1)
    Von lunik am Wednesday 14. May, 01:50 MES (#4)
    (User #500 Info) http://www.trash.net/~gonzo/
    wenn ich sowas lese ist das erste was ich mich jeweils frag: wer macht denn so nen scheiss?
    ich mag die unix-directory-struktur, weil's meist logisch ist aber auch weil es so viel tipp-arbeit erspart.

    was mich allerdings wirklich brennend interessieren wuerde:
    woher kommen eigentlich die namen fuer die dirs? bei /bin, /lib, /tmp, /var ist das ja offensichtlich aber /etc? /usr? weiss da jemand was sich hinter diesen abkuerzungen verbirgt?

    I shall be free. But my software too.
    Re:/etc ... (Score:1)
    Von blindcoder (symlink@scavenger.homeip.net) am Wednesday 14. May, 07:28 MES (#5)
    (User #1152 Info)
    usr ist Unix System Resource.
    was hinter /etc steht kann ich nur vermuten (et cetera. Also alles andere :)

    blindy
    Re:/etc ... (Score:2)
    Von P2501 am Wednesday 14. May, 08:56 MES (#6)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Im /usr waren früher auch die Heimverzeichnisse der Benutzer (" unix system resources" ist wahrscheinlich ein backronym[1]). /etc steht für "alles übrige". Es hat sich dann aber als Konfigurationsverzeichniss etabliert.

    [1] Backronym: Begriff (oder Abkürzung), der hinterher als Abkürzung für eine alternative Bedeutung ausgelegt wurde. Beispiel: IBM = I buy Macintosh. ;-)


    --
    If it's GNU/Linux, it's GNU/BSD, too ;-)

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen